Deutsch Intern
  • Ein Plakat mit dem Titel "Initiativen fördern"
WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

Ihr Projekt zur Weiterentwicklung digitaler Lehre

Nutzen Sie die Chance, mit innovativen Projekten die Zukunft des Lehrens und Lernens mitzugestalten!

Die Weiterentwicklung digitaler Lehre steht im Fokus dieser dritten und letzten WueDive-Förderrunde. Schwerpunktmäßig unterstützen wir Sie bei der Realisierung innovativer Ideen und Lehr-/Lernformaten zu Künstlicher Intelligenz und Extended Reality.

Für Lehrende

  • Die Einreichung der Anträge ist ab sofort bis zum 01.03.2025 möglich.
  • Die Projekte können frühestens zum 01.04.2025 beginnen und müssen spätestens bis zum 31.12.2025 enden.
  • Hier finden Sie den Projektförderantrag, den Sie zur Einreichung Ihres Vorhabens an wuedive@uni-wuerzburg.de senden
  • Die Förderbescheide werden bis zum 15.03.2025 kommuniziert.
  • Sie können bis zu 5.000 € für Ihr Projekt beantragen. Schauen Sie für Technik gerne auch in unseren Geräteverleih.
  • Für die Ergebnissicherung in der Toolbox und dem damit einhergehenden zusätzlichen Aufwand stocken wir die bewilligte Fördersumme um weitere 500 € auf.

Ihr Projekt können Sie bis zur Antragsstellung individuell mit uns planen.

In die Beurteilung der Anträge fließt die thematische Passung zur Förderlinie, die formale Korrektheit des Antrags, sowie die Nachvollziehbarkeit inhaltlicher Antragskriterien ein. Interessiert sind wir an den pädagogisch-didaktischen Erwartungen, der Einbindung in die Lehre, sowie den Überlegungen zur Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit Ihres Projekts. Unser Ziel ist es, in der Gesamtschau der eingereichten Anträge und der verfügbaren Projektmittel, eine möglichst breite Vielfalt der Ideen aber auch möglichst viele Antragssteller:innen zu unterstützen.
 

Anträge, die nach dem 01.03.2025 eingereicht werden, können leider nicht berücksichtigt werden.


Mit der Förderung erklären Sie sich einverstanden, dass:

  • WueDive auf der Homepage und über weitere universitäre Kanäle über Ihre Projektarbeiten berichten darf.
  • Sie spätestens zum Ende der Projektlaufzeit Ihre Ergebnisse über einen Beitrag in der Toolbox sichern und einen formalen Abschlussbericht einreichen (siehe Kapitel Transfer im Antragsdokument).
  • KI generierte Inhalte gekennzeichnet werden.

Für Studierende

Sie haben eine Idee, wie künstliche Intelligenz oder extended Reality Ihr Studium verändern und bereichern kann? Zusammen können wir die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Förderung noch vor Antragsstellung erörtern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits eine Lehrstuhlanbindung haben oder ein eigenständiges Vorhaben unabhängig von einem Lehrstuhl umsetzen möchten. Mit Ihrer Studierendenperspektive können Sie neue Impulse für den Lehr- / Lernalltag setzen und zugleich Erfahrungen in der Projektarbeit sammeln. Kommen Sie gerne auf uns zu, wir freuen uns auf mutige und kreative Ideen.

Ihr Projekt können Sie bis zur Antragsstellung individuell mit uns planen.

  • Die Einreichung der Anträge ist nach einem ersten Planungsgespräch mit WueDive
    (wuedive@uni-wuerzburg.de) bis zum 01.03.2025 möglich.
  • Bitte skizzieren Sie für das Planungsgespräch einen ersten groben Entwurf im Projektförderantrag.
  • Sie müssen an der Universität Würzburg eingeschrieben sein.
  • Die Projekte können frühestens zum 01.04.2025 beginnen und müssen spätestens bis zum 31.12.2025 enden.
  • Die Förderbescheide werden bis zum 15.03.2025 kommuniziert.
  • Sie können bis zu 5.000 € für Ihr Projekt beantragen. Schauen Sie für Technik gerne in den Geräteverleih.

Anträge, die nach dem 01.03.2025 eingereicht werden, können leider nicht berücksichtigt werden.
 


Mit der Förderung erklären Sie sich einverstanden, dass:

  • WueDive auf der Homepage und über weitere universitäre Kanäle über Ihre Projektarbeiten berichten darf.
  • Sie spätestens zum Ende der Projektlaufzeit Ihre Ergebnisse über einen kurzen Ergebnisbericht sichern.
  • KI generierte Inhalte gekennzeichnet werden.

 

Unsere aktuellen Förderthemen

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr. Mit spürbarem Einfluss prägen allerlei (insbesondere generative) KI-Modelle unsere persönlichen Strategien zur Ideenentwicklung und Problemlösung. Damit eröffnen sich auch weitere Gestaltungsräume in Studium und Lehre. Immer mehr Einsatzmöglichkeiten aber auch kritische Grenzen werden identifiziert. Für diese braucht es innovative und integrative Konzepte, die an die Bedarfe der Studierenden und Lehrenden anschließen, um beispielsweise: 

  • kompetenzorientierte und individualisierte Lehr- und Prüfungspfade zu ermöglichen.
  • Arbeits- und Gestaltungsprozesse zu entlasten.
  • adaptives Feedback und dynamische Lernmaterialien zu entwickeln.
  • den Transfer und die Skalierung bewährter Lösungen aus Projekterfahrungen sicherzustellen und für alle Lehrbeteiligten zugänglich zu machen.
  • und vieles mehr.
     

Inspirierende Projekte finden Sie hier:

Extended Reality (XR)

Extended Reality wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) bergen große Potenziale für kollaborative und praxisnahe Lehrformate. Obwohl die Technik immer leichter nutzbar wird, sind Konzepte und Erprobungen für eine sinnvolle didaktisch-pädagogische Integration in den Lehralltag und entsprechende Inhalte notwendig. Zum Beispiel:

  • virtuelle Erweiterung oder Simulation von realen Szenarien und praktischen Übungen. 
  • interaktive und individuelle Lern- und Prüfungsumgebungen.
  • hybride und kollaborative Lernszenarien, die über die örtlichen Grenzen der Universität hinausgehen.
  • den Transfer und die Skalierung bewährter Lösungen aus Projekterfahrungen sicherzustellen und für alle Lehrbeteiligten zugänglich zu machen.
  • und vieles mehr.
     

Inspirierende Projekte finden Sie hier:

Nichts passendes dabei?

Der Austausch und die Skalierung erprobter digitaler Lösungen ist ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung von Studium und Lehre. So können wir voneinander lernen und Bewährtes in die Breite der Lehre tragen. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie an weiteren Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, zum Beispiel zu Transfervorhaben, interessiert sind.

Nutzen Sie gerne unsere Unterstützungsmöglichkeiten:


 

Von der Idee bis zum Projekt

Davon können Sie profitieren

ZBL                                    

Zugleich haben Sie Anschluss an das Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre an der Universität Würzburg. Verantwortliche und Interessierte aus allen Fachbereichen, zentralen Einrichtungen und der Verwaltung treiben hier gemeinsam Innovationen in Studium und Lehre voran.

Interdisziplinäres Team

Von unserem interdisziplinären Team bekommen Sie Rat und Tat in allen pädagogisch-didaktischen und technischen Fragen. Mediendidaktiker*innen und Hard-& Software-Entwickler*innen begleiten Ihr Projekt und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Häufig gestellte Fragen

Der Projektantrag ist in der Spalte "Die Förderung auf einen Blick" zu finden. Zudem finden Sie diesen hier: Projektantrag.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne, melden Sie sich bei wuedive@uni-wuerzburg.de

Sie können gerne mehrere Projektanträge einreichen. Von WueDive geförderte Projekte können allerdings keine zusätzlichen Förderungen für Hilfskräfte für die Erstellung von Toolbox-Einträgen oder WueMahara-Portfolios erhalten.

Leider nein. Personalstellen sind im Projekt fest eingepreist und können nicht weiter ausgebaut werden. Zur personellen Unterstützung können aber Hilfskräfte, unsere E-Scouts, angefragt werden.

Die E-Scouts sind ein Pool an Hilfskräften, die die Weiterentwicklung digitaler Lehre an der JMU unterstützen. Sie sind am ZBL eingestellt, wirken dort hauptamtlich bei der Umsetzung des Projektes WueDive mit, können jedoch über Bedarfsmeldungen aus der Lehre für die Mitarbeit an zeitlich begrenzten Projektvorhaben oder zur kurzfristigen Unterstützung von digitalen/hybriden Veranstaltungen und Sessions angefragt werden.

E-Scout Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Gestaltung von WueCampus-Räumen (HTML und H5P)
  • Unterstützung beim Einsatz von ePortfolios (WueMahara)
  • Unterstützung bei hybriden oder digitalen Veranstaltungen (Video- & Audiotechnik und Tools)
  • Bildbearbeitung und Grafikerstellung (z.B. Adobe Photoshop, Illustrator)
  • Konzeption und Produktion von Videoinhalten (z.B. DaVinci, Adobe Premiere)
  • Konzeption und Produktion von Podcasts (z.B. Audacity, Adobe Audition)
  • Entwicklung von XR Anwendungen (Unity)
  • Unterstützung von XR-Seminaren (z.B. ViLearn)
  • Unterstützung bei der Entwicklung von KI-Anwendungen (z.B. ChatGPT)

 

Technik, die Sie für die Arbeit im Projekt benötigen, können Sie über den WueDive Geräteverleih, falls vorhanden, ausleihen oder für die Anschaffung vorschlagen. Für die Zeit der Nutzung können Sie das ausgeliehene Equipment bei sich lagern. Spätestens mit Ende der Projektlaufzeit, verbleibt die Technik bei WueDive im Digital Higher Education Hub, wo sie dann auch anderen Nutzer*innen zur Verfügung gestellt wird.

Sehr gern! Am besten, nutzen Sie das Beratungsangebot. Gemeinsam schauen wir, ob und wie wir Ihre Idee aufgreifen und unterstützen können.

Grundsätzlich können alle studentischen Ideen gefördert werden, die eine Weiterentwicklung der digitalen Lehre in den Blick nehmen und thematisch in die aktuellen Förderperiode passen (vgl. aktuelle Förderthemen). Das können auch ganz einfache Vorhaben sein. Kommen Sie am besten auf uns zu. Wir unterstützen Sie gerne inhaltlich und zeigen Ihnen, worauf Sie in der Antragstellung achten müssen.

Ja, gerne.

Ja. Wir sind grundsätzlich rechenschaftspflichtig und dokumentieren Projektfortschritte sowohl für unsere Verwendung als auch für externe Berichterstattung.

Ein besonderes Anliegen ist uns außerdem, ihre Projektergebnisse in der Toolbox nachhaltig für andere Lehrende und Studierende nutzbar zu machen.

Die WueDive Toolbox  möchte auf strukturierte und übersichtliche Weise bewährte Methoden, interessante Konzepte und praktisches Wissen zur Umsetzung von Lehre mit digitalen Möglichkeiten an der JMU teilen. Sie ist eine fortlaufend wachsende Sammlung auf WueCampus.

Für den Projektsteckbrief reicht es aus, wenn Sie die insgesamt benötigten und die monatlichen Hilfskraftstunden angeben.

Wenn Sie an einer genauen Berechnung der Kosten für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte interessiert sind, finden Sie auf den Seiten der Personalabteilung ein Hilfsschema.