Personalia vom 15. März 2016
03/15/2016Dr. Roland Deutsch, Universitätsprofessor, Technische Universität Dresden, ist mit Wirkung vom 01.04.0216 unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum Universitätsprofessor für Psychologie II an der Universität Würzburg ernannt worden.
Rian Dewhurst, PhD, Akademischer Rat, Institut für Anorganische Chemie, wird mit Wirkung vom 12.03.2016 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.
Walter Fiedler-Barth, Bibliotheksamtmann, Universitätsbibliothek, tritt mit Ablauf des Monats März 2016 in den Ruhestand.
Dr. Sascha Friesike, Universitätsprofessor in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis, Betriebswirtschaftliches Institut, wird vom 01.04.2016 bis zur endgültigen Besetzung der Stelle, längstens jedoch bis 30.09.2016, weiterhin übergangsweise auf einem Anteil von 0,75 der Planstelle eines Universitätsprofessors der Besoldungsgruppe W 3 für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensführung beschäftigt.
Dr. Uwe Helmke, Universitätsprofessor für Mathematik II (Dynamische Systeme und Kontrolltheorie) ist am 01.03.2016 verstorben.
Daniel Hetterich, Doktorand von Prof. Dr. Björn Trauzettel am Lehrstuhl für Theoretische Physik IV, wurde für die Teilnahme an der 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt. Insgesamt sind 402 herausragende Studierende, Doktoranden und Post-Docs aus 80 Ländern eingeladen; sie kommen allesamt aus dem Fachbereich Physik. In Lindau können sie vom 26. Juni bis 1. Juli 2016 mit rund 30 Nobelpreisträgern diskutieren. Hetterich (25) ist der einzige Teilnehmer von der Uni Würzburg. Er kommt aus Binsbach im Landkreis Main-Spessart und hat an der Uni Würzburg Physik studiert.
Prof. Dr. Eva Klopocki, Institut für Humangenetik, ist mit Wirkung vom 02.03.2016 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen worden.
Prof. Dr. Volker Kunzmann, Medizinische Klinik und Poliklinik II, ist mit Wirkung vom 03.03.2016 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen worden.
Dr. Cynthia Sharma, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Infektionsforschung, wird vom 01.03.2016 bis zur endgültigen Besetzung der Stelle, längstens jedoch bis 31.12.2016, übergangsweise auf der Planstelle eines Universitätsprofessors der BesGr. W 3 für Molekulare Infektionsbiologie II beschäftigt.
Prof. Dr. Claudia Sommer, Neurologische Klinik und Poliklinik, ist mit Wirkung vom 04.03.2016 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen worden.
Dr. Karin Steiner, Universitätsprofessorin in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis, wird vom 01.04.2016 bis zur endgültigen Besetzung der Stelle, längstens jedoch bis 30.09.2016, weiterhin übergangsweise auf der Planstelle eines Universitätsprofessors der Besoldungsgruppe W 3 für Indologie beschäftigt.
Dr. Sabine Storandt, Akademische Mitarbeiterin, Universität Freiburg, ist mit Wirkung vom 01.03.2016 zur Juniorprofessorin für Informatik an der Universität Würzburg ernannt worden.
Student Daniel Zügner erhielt am 24.02.2016 auf der Messe EuroCIS in Düsseldorf den mit 3.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis 2016 für seine Bachelorarbeit. Geschrieben hat er sie am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung bei Prof. Dr. Frédéric Thiesse. Die Arbeit dreht sich darum, wie Waren im Einzelhandel mit RFID-Chips effektiv und kostengünstig gesichert werden können. Bisher wird diese elektronische Diebstahlsicherung wenig eingesetzt, weil es häufig zu Fehlalarmen kommt. Zügner hat Modelle identifiziert, die solche Fehlalarme stark reduzieren und den RFID-Einsatz für den Handel lohnend machen. Seine Bachelorarbeit wurde bereits 2015 mit dem Fujitsu NEXT „Internet der Dinge“ Award ausgezeichnet.
Eine Freistellung für Forschung im Sommersemester 2016 bekamen bewilligt:
Prof. Dr. Stephanie Böhm, Institut für Altertumswissenschaften
Prof. Dr. Eckhard Roch, Institut für Musikforschung
Dienstjubiläen 25 Jahre:
Isolde Amschlinger, Universitätsbibliothek, am 14.03.2016
Herbert Michel, Zentralverwaltung, am 31.01.2016
Barbara Ryborz, Universitätsbibliothek, am 14.03.2016