Weltraumschrott und mehr
04/14/2015Auch im Sommersemester 2015 kann das Informatik-Kolloquium mit international anerkannten Vortragenden aufwarten. Die Vorträge sind öffentlich und kostenfrei und finden statt im Informatikgebäude der Universität am Hubland.

Den Auftakt macht am 27. April Heiner Klinkrad. Er ist ein Experte auf dem Gebiet des Weltraummülls. "Die Zunahme des Weltraummülls kann langfristig dazu führen, dass bestimmte Orbits für die Raumfahrt sonst nicht mehr genutzt werden können", sagt Klinkrad.
Klinkrad leitet bei der Europäischen Weltraumorganisation das "ESA Space Debris Office". Hier werden Konzepte erdacht und geprüft, wie Weltraummüll in Zukunft vermindert und bestehender Müll eventuell geborgen werden kann.
Alle Themen und Termine im Überblick:
27.4.2015 Prof. Dr. Heiner Klinkrad, ESA Darmstadt
Titel: Space Debris - Populationsmodelle und Risikoabschätzung
30.4.2014 SONDERKOLLOQUIUM 10:15 Uhr im Raum SE III
Prof. Dr. Steve Chaplick, TU Berlin
Titel: Canonical Orders of Plenar graphs and Their Applications
22.6.2015 Prof. Steffen Staab, Universität Koblenz-Landau
Titel: Modeling the Meaning of Information
29.6.2015 Dr. Fabio Remondino, Bruno Kessler Foundation, Italien
Titel: From observations to 3D information and contents
(der Vortrag findet teilweise auf Deutsch und teilweise auf Englisch statt)
6.7.2015 Prof. Dr. Rajasekhar Inkulu, IIT Guwahati, Indien
Titel: Finding an Approximate Shortest Path amid Weighted Regions
Weitere Informationen zu den Sprechern und Vorträgen gibt es auf der Webseite der Informatik: go.uni-wuerzburg.de/informatikkolloquium