Lebendes Archiv für Keilschrifttexte
12/08/2020
Rund 3.500 Jahre alte keilschriftliche Manuskripte aus Tontafelsammlungen der Hethiter werden in einem neuen Projekt online auf neue Weise zugänglich gemacht.
moreRund 3.500 Jahre alte keilschriftliche Manuskripte aus Tontafelsammlungen der Hethiter werden in einem neuen Projekt online auf neue Weise zugänglich gemacht.
moreDie Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Uni Würzburg unterstützt 2020 vier Projekte mit insgesamt 80.000 Euro. Gerade im schwierigen Corona-Jahr setzt sie damit ein Signal der Wertschätzung für den Kampf gegen Krebs.
moreImmer häufiger wird im Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen von Langzeitfolgen berichtet. Ein Forschungsteam aus Universitätsklinikum und Universität untersucht diese nun.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreWelche Sicht hat die Intendantin eines Staatsballetts auf die Gestaltung von Gottesdiensten? Was sagt ein Liturgiewissenschaftler dazu? Das wird sich bei einem öffentlichen Diskussionsabend am 4. Dezember zeigen.
moreVor 300 Jahren wurde der Grundstein für die Würzburger Residenz gelegt. Das Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg besitzt jetzt die früheste Ansicht des Baus – sie stammt aus dem Gründungsjahr.
moreMit einer spielerischen App die Öffentlichkeit für bedrohte Arten sensibilisieren – für dieses Konzept hat eine Forscherin der Uni Würzburg den Jury-Preis der Innovator Challenge des Bayerischen Digitalministeriums gewonnen.
moreInterkulturelle Kompetenz spielt im Schulalltag eine immer größere Rolle. Der Lehrstuhl Sonderpädagogik V der Uni Würzburg öffnet daher erstmals seine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema für externe Lehrerinnen und Lehrer.
moreInterkulturelle Kompetenz: Ein solches Zertifikat können Studierende an der Uni Würzburg bekommen. Bei späteren Bewerbungen sei das hilfreich, sagt Studentin Luisa Eibauer.
moreWegen Corona fanden die Erasmus-Tage 2020 ausschließlich digital statt. Die Professional School of Education der Uni Würzburg hat sich daran mit einem internationalen Videoprojekt beteiligt.
moreIn einer multimedialen Web-Ausstellung des Exzellenzclusters ct.qmat Würzburg-Dresden lassen sich die Rätsel der Quantenwelt ergründen.
moreViele Staaten weltweit haben in den vergangenen Jahrzehnten den Wechsel von einer Diktatur hin zur Demokratie vollzogen. Mit welchen Mitteln sie ihre Geschichte aufarbeiten, untersucht ein Forschungsprojekt an der Uni Würzburg.
moreLiebt der Kammerherr den Prinzen? Kann ihn seine Liebe das Leben kosten? Und warum wurde Frauen die Sexualität abgesprochen? Ein neues Buch des Würzburger Historikers Christian Mühling geht Fragen der Homosexualität am Hof nach.
moreAuch 2020 konnten alle Studierenden der Universität Würzburg Lehrende für den „Studentischen Preis für herausragende Lehre“ vorschlagen. Die Resonanz auf den Aufruf der Studierendenvertretung war groß.
moreDer universitätsweite Tag der Lehre steht für Wertschätzung und Sichtbarkeit der Lehre und stellte 2020 das Thema „Lehren und Studieren in Coronazeiten – Möglichkeiten der Online-Lehre“ in den Mittelpunkt.
more