piwik-script

Deutsch Intern
Forum Africa Centre

Mit/Über Afrika: Forschung und Lehre der Universität Würzburg

Die Universität Würzburg ist seit Jahren ein Zentrum für intensive, international beachtete Forschungsarbeiten über Afrika und mit afrikanischen Partnern.

Auf diesen Seiten werden Jahrzehnte intensiver und breitgefächerter wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Afrika sowie aktuelle Kooperationsprojekte mit afrikanischen Partnern anschaulich vorgestellt. Die vertretenen Disziplinen sind weit gestreut: Von Biologie und Chemie über Geographie bis hin zu den Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

Gewinnen Sie auf den folgenden Seiten einen Einblick in das Spektrum der afrikabezogenen Forschung und Lehre an der Universität Würzburg:

AFRIKA UND DIE UNIVERSITÄT WÜRZBURG

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Hilfsgüterlieferungen in Subsahara-Afrika
Benjamin Siller,  Felix Blank,  Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky

Medikamentenversorgung in Subsahara-Afrika
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Felix Blank, Benjamin Siller

BIOLOGIE

Die Comoé Station darf nicht sterben: Wiederaufbau einer Forschungsstation
Prof. Dr. K. Eduard Linsenmair und Dr. Erik T. Frank

Globaler Wandel am Kilimandscharo gefährdet Biodiversität und Funktionen
Dr. Marcell Peters und Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter

CHEMIE

GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE

Migration und Flucht in Afrika, dem Nahen Osten und Europa seit 1990
Hussein Almohamad, Sani Ibrahim und Dr. rer. nat Prof. h.c. (Cluj) Erhard Schulz

Nord- und Westafrika. Die letzten 200 Jahre. Regeneration und Desertifikation
Sani Ibrahim und Dr. rer. nat Prof. h.c. (Cluj) Erhard Schulz

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Afrika in den internationalen Beziehungen
Philipp Gieg und Timo Lowinger

LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN

MEDIZIN

MUSIKWISSENSCHAFT

Diese Seiten basieren auf der Ausstellung Mit/Über Afrika: 30 Jahre Forschung und Lehre der Universität Würzburg, die erstmals im Universitätszelt auf dem Africa Festival 2018 ausgestellt wurde. Design und graphische Konzeption: Timo Lowinger, Website: Philipp Gieg, Organisation: Dr. Julien Bobineau.