piwik-script

Deutsch Intern
    KIS

    Team

    Prof. Dr. Barbara Sponholz

    Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
    c/o Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
    Am Hubland, Mensanebengebäude
    97074 Würzburg
    Phone: 0931-31-84052

    Die Julius-Maximilians-Universität steht mit ihren Studienangeboten allen geeigneten Studienbewerbern offen. Auch Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung finden hier in Würzburg ein breites Angebot. Um die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung zu berücksichtigen und ihnen ein Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Universität zu ermöglichen, verpflichtet das Bayerische Hochschulgesetz alle Universitäten, einen Beauftragten für diese Studierendengruppe zu benennen.

    Bild der Behindertenbeauftragten Barbara Sponholz

    Dr. Andreas Oechsner

    Stellv. Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
    c/o Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
    Am Hubland, Mensanebengebäude
    97074 Würzburg
    Phone: 0931-31-84052
    Bild Dr. Andreas Öchsner

    Kontaktstelle für Studierende mit Behinderung- und chronischer Erkrankung (KIS)

    M.A. Sandra Mölter

    Leiterin
    Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)
    Mensanebengebäude
    Am Hubland
    97074 Würzburg
    Building: Z5
    Room: UG
    Bild von Sandra Mölter

    • Leiterin der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität Würzburg (seit April 2010)
       
    • Leiterin der Koordinierungsstelle Netzwerk Studium und Behinderung Bayern (seit Mai 2019), Koordinierung des Netzwerks Studium und Behinderung Bayern (2011 bis Mai 2019)
       
    • MHFA (Mental Health First Aid) Ersthelferin, (seit April 2022)
       
    • Notfallseelsorgerin (in Ausbildung seit November 2021)
       
    • Leitung des Projekts "Promotion inklusive" an der Universität Würzburg (seit Februar 2013-2022)
       
    • Geschäftsführung Verbundprojekt Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern (Universität Würzburg und Bayern Januar 2017- Mai 2019)
       
    • Leiterin des Seminars "Psychische Erkrankungen bei Studierenden-wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um? an verschiedenen Universitäten u.a. Würzburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, OTH Regensburg (2012 bis 2019)
       
    • Lehrbeauftragte im Institut für Sonderpädagogik, Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik, Seminar: Arbeit und Beruf bei Beeinträchtigungen und Benachteiligungen (WS 2012/13)
    • Interessenbeauftragte für behinderte und/oder chronisch kranke Studierende beim AStA der RWTH Aachen (September 2005 - März 2010)
    • Studium der Soziologie (HF), Psychologie (NF) und Wirtschafts- und Sozialgeschichte (NF) an der RWTH Aachen

     

    • Mitglied im Personalrat der Universität Würzburg seit August 2016 (Neuwahl alle 5 Jahre)
       
    • Mitglied im Beirat der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, Deutsches Studentenwerk e.V. (seit Februar 2014), Neuberufung alle zwei Jahre
       
    • Mitglied im Beirat des BMAS Projekts DeafExist (März 2015-März 2018, Projekt abgeschlossen)
       
    • Mitglied im Landesvorstand AK Hochschule und Kultur der CSU Bayern (seit November 2015), Neuwahl alle zwei Jahre
       
    • stellv. Vorsitzende AK Hochschule und Kultur der CSU Bezirksverband Unterfranken (seit Februar 2013), Neuwahl alle zwei Jahre
    • stellv. Vorsitzende AK Hochschule und Kultur der CSU Kreisverband Würzburg Stadt (2013-2015)
    • Mitglied im Beirat BMAS Projekt GATEWAY (März 2012 bis März 2013, Projekt abgeschlossen)
    • Sozialverband VdK Landesverband Nordrhein-Westfalen: stellv. Vorsitzende der Fachgruppe Behinderte (Oktober 2008 bis Juni 2012)
    • Sozialverband VdK Landesverband Nordrhein-Westfalen: Vorstandsmitglied (von Juni 2008 bis März 2011)
       
    • Sozialverband VdK Landesverband Nordrhein-Westfalen: Vertreterin der Jüngeren Mitglieder (Mai 2010 bis März 2011)
       
    • Bundesarbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung: Vorstandsmitglied (2006-2009)
    • Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks: Mitglied Expertengruppe Eingliederungshilfe (2009)
       
    • Hochschulrektorenkonferenz: Mitglied der Expertengruppe "Eine Hochschule für Alle" (2008-2009)

    • Online-Teilnahme am DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.)-Kongress 2022
      Themen: Neues zur Diagnostik der ADHS, ADHS in der Lebensspanne, Angststörungen, Suizid und Suizidalität und PTBS)
       
    • Hochschulzertifikat Grundlagenmedizin für Nichtmediziner (10´2021 bis 07´2022), Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
       
    • Online-Seminar Studienfinanzierung für Internationale Studierende mit Beeinträchtigungen (02. und 03.05.2022)
       
    • Zertifikat MHFA Ersthelfer für psychische Gesundheit (April 2022)
       
    • Teilnahme Online-Fachtagung "UN-BRK im Hochschulbereich umsetzen: Bausteine für ein inklusives Studium" 18. und 19. November 2021
       
    • Teilnahme Fachtagung "Studieren mit Behinderungen: Nachteilsausgleich in Prüfungen-Impulse für eine Neuausrichtung der rechtlichen Praxis" der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks am 14. und 15. November 2019 in Berlin
       
    • Teilnahme Fachtagung "best2-besser geht´s nicht? Inklusion an Hochschulen gemeinsam voranbringen" der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks am 1. und 2. Oktober 2018 in Berlin
       
    • Forum Hochschulbau 2018, "Weg frei! Für eine Hochschule ohne Barrieren", HIS-HE, September 2018 in Hannover mit eigenem Beitrag zu Zusammenarbeit und Vernetzung
       
    • Fachtagung Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, vom 22. - 23. Juni 2017 in Berlin sowie Referentin gemeinsam mit Herrn Mack vom Staatlichen Bauamt zum Thema Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen
    • Teilnahme 19. Bundeskongress des Bundesverbandes Legasthenie & Dykalkulie e.V. vom 17. - 19. März 2017 in Würzburg sowie Referentin Workshop Unterstützungsleistungen für Studierende mit Legasthenie
    • Barrierefreie Hochschullehre, Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) am 4. und 5. November 2015 in Berlin
    • Studierende mit Autismus-Spektrum-Störung, Qualifizierungsseminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, vom 12. bis 13.06.2014 in Erfurt
       
    • Berufliche Integration: Menschen mit Sinnesbehinderungen, gfi, 25.06.2013 in Veitshöchheim
       
    • Konfliktlösung durch Verhandlung - Mediation im Schwerbehindertenrecht, Schweinfurt, Juni 2014
       
    • Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz, Würzburg, Mai 2014
    • Teilnahme am Internationalen Kongress des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie e.V., Erfurt, Mai 2014, Vortrag zu Nachteilsausgleichsregelungen bei Legasthenie an Hochschulen
    • Gipfel zur inklusiven Bildung der UNESCO, Bonn, Bundesministerium für Bildung und Forschung, März 2014
    • Inklusion realisieren - Beratung stärken, Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS), Berlin, 23. und 24. Januar 2014
       
    • Fortbildung Psychologische Beratung für Studierende, AK Fortbildung Kanzler, Düsseldorf, 07./08. Oktober 2013
    • Menschen mit Sinnesbehinderungen, BfW Veitshöchheim, 25. Juni 2013
       
    • Nationale Konferenz zur inklusiven Bildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 17./18. Juni 2013 in Berlin
       
    • Prüfungsrecht, 2012, Universität Würzburg,  in Würzburg
       
    • Es ist normal verschieden zu sein - Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, 2012 in Berlin
       
    • Die Teilhabe von Studierenden mit Behinderung sichern-Profil des Arbeitsfeldes, Einführungsseminar für Berater/innen, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks, 26. bis 27. Mai 2011 in Würzburg, Mitorganisation und eigener Beitrag
       
    • "Die neue DIN 18040 und ihre Auswirkungen im Bereich des barrierefreien Bauens, Stadt Würzburg, 29.09.2011 in Würzburg
       
    • Fachtagung der IBS „Studieren mit nicht-sichtbaren Behinderungen“, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, 2011 in Berlin
       
    • Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften „Der Beitrag des Rehabilitationsrechts zur Umsetzung der BRK an den Hochschulen“, Universität Halle-Wittenberg, 2011 in Halle

    • UniVision 2020-Chancengleichheit ist barrierefrei, Universität Hamburg, 2010 in Hamburg
       
    • Einführung Systemische Beratung, 2010 in Herzogenrath
       
    • Ein Jahr HRK-Empfehlung "Eine Hochschule für Alle" 1 Jahr UN-Behindertenrechtskonvention: Impulse für eine barrierefreie Hochschule", Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, 2010 in Berlin
       
    • HRK-Empfehlung "Eine Hochschule für Alle" und Akkreditierungsverfahren: Neue Steuerungsinstrumente zur Sicherung chancengleicher Studienbedingungen, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, 2009 in Berlin
       
    • Seminar "Berufseinstieg mit Behinderung und chronischer Krankheit", Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, 2009 in Bonn
       
    • Fachtagung Beratung, Deutsches Studentenwerk, 2008 in Oldenburg
       
    • Rechtliche Grundlagen der Studienfinanzierung für Studierende mit Behinderung, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, 2008 in Bochum
       
    • Seminar "Von der Vielfalt der Aufgaben und den Möglichkeiten der Arbeit, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, 2007 in Göttingen
       
    • beratung.kompakt – Seminar zur Beratungsarbeit, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks, 2006 in Mainz

    Mölter, S. (2019). Forschungs- und Praxisverbund Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion 4/2019, 205.

    Ohlenforst Sandra (2014): Inklusion an Hochschulen-Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung-Daten, Fakten, rechtliche Rahmenbedingungen. In: Zeitschrift für Inklusion-online.net. 1-2, 2014.

    Ohlenforst Sandra (2014): Studieren mit nicht-sichtbaren Behinderungen und die Umsetzung von Nachteilsausgleichen bei Legasthenikern in Deutschland. In: Schulte-Körne Gerd (Hrsg.): Legasthenie und Dyskalkulie: Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung, Bochum, 2014.

    Lelgemann Reinhard, Ohlenforst Sandra (2012): Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Fakten und Rahmenbedingungen. In: Forschung & Lehre. 6, 2012, 476-478

    Mitarbeiterinnen

    Nele Hallemann

    Beratung
    KIS
    Mensanebengebäude
    Am Hubland
    97074 Würzburg
    Building: Z5
    Room: UG
    Bild von Nele Hallemann

    Lebenslauf

    • Mitarbeiterin der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität Würzburg (seit 2021)
    • Persönliche Assistenz im Bereich Wohnen (2020)
    • Studium B.A. „Bildung und Erziehung bei sonderpädagogischem Förderbedarf“ an der JMU Würzburg. Thesis: „Multiple Sklerose (MS) – Eine Einführung in die chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems und die Relevanz derer im Kontext der Körperbehindertenpädagogik“
    • 1. Staatsexamen für das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Körperbehindertenpädagogik an der JMU Würzburg 
    • Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Familienentlastender Dienst, Schulbegleitung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Hameln-Pyrmont (2013)

    Fortbildungen und Teilnahme an Seminaren/Fachtagungen

    • Zertifikat „Inklusive Hochschullehre“ im Rahmen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms zur Professionalisierung der Hochschullehre 
    • Teilnahme an der Fachtagung „UN-BRK im Hochschulbereich umsetzen: Bausteine für ein inklusives Studium“
    • Teilnahme an der Veranstaltung „Schmerz und Sucht“ des Arbeitskreises Suchthilfe der Universität Würzburg
    • Teilnahme des Seminars „Studienfinanzierung für Studierende mit Beeinträchtigung“ der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (2021)
    • Mitarbeiterin der Special Olympics Niedersachsen: Gesundheitsprogramm SO Lions Club int. Opening Eyes – Besser Sehen (2017)
    • Mitarbeit des Projektes „Soziale Herausforderungen angehen – Jugendförderung und Prävention“ des Kooperationsverbundes für Hochbegabungsförderung Hameln-Pyrmont (2013)

     

    Sekretariat

    Ruth Wirkner

    Verwaltung
    KIS
    Am Hubland
    Mensanebengebäude
    97074 Würzburg
    Building: Z5
    Room: UG

    Telefonische Erreichbarkeit

    Mittwochs 12.30 bis 16.00 Uhr

    Freitags 8.00 bis 13.00 Uhr

     

    Bild von Ruth Wirkner

    Studentische Mitarbeiternde

    Die studentischen Mitarbeitenden Kerstin Ströbel und Tim Uhl bieten persönliche Unterstützung bei der Bewältigung des universitären Alltags an. Dazu gehören unter anderem:

    Einüben barrierefreier Wege

    Ausleihe von technischen Hilfsmitteln oder

    Separater Prüfungsraum und Aufsichten bei Prüfungen

    Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Mölter oder Frau Hallemann unter kis@uni-wuerzburg.de