piwik-script

Deutsch Intern
Alumni Uni Würzburg - 1000 Careers One Story

Deutsch-Französischer Wissenschaftsgipfel

Die europäische Integration lebt maßgeblich von der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Die wurde 1963, vor 52 Jahren, durch die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages begründet, der auch die wissenschaftliche Zusammenarbeit über den Rhein beflügelte. Aus Anlass dieses historischen Jubiläums fand an der Universität Würzburg im Jahre 2013 ein deutsch-französisches Wissenschaftssymposium statt.  

Jetzt, zwei Jahre später, findet das Wissenschaftssymposium seine Fortsetzung, um weitere deutsch-französische Kooperationsprojekte im Bereich der Gesellschafts- und Lebenswissenschaften vorzustellen. Nicht um Kooperation, sondern um Konfrontation geht es dagegen beim abendlichen Festvortrag von Maxime Schwartz und Annick Perrot in der Neubaukirche zum Thema „Pasteur & Koch: A Duel of
Giants in the World of Microbes“.


L´intensité de la coopération franco-allemande est l´un des enjeux principaux de l´intégration européenne. Cette coopération, qui débuta il y a 52 ans en 1963, lors de la signature du Traité de l´Élysée, a permis d´initier de nombreuses coopérations scientifiques au-delà du Rhin. A l´occasion de cet anniversaire historique, l´université de Würzburg avait organisé en 2013 un symposium scientifique franco-allemand.

Aujourd´hui, deux ans plus tard, nous donnons suite à ce symposium scientifique, afin de présenter d´autres projets communs franco-allemands dans le domaine des sciences sociales et des sciences de la vie. Quant au sujet de la conférence de soirée tenue par Maxime Schwartz et Annick Perrot dans la Neubaukirche, il ne traite  pas  de la coopération mais bien de la confrontation  sur le thème „Pasteur & Koch: A Duel of Giants in the World of Microbes“.


Contact:
Prof. Marie-Christine Dabauvalle, mcd@biozentrum.uni-wuerzburg.de
or: Alumni Office, University of Wuerzburg, alumni@uni-wuerzburg.de

Die Veranstaltung wird vom Institut Francais, von der Französischen Botschaft und vom Deutsch-Französischen Wissenschaftszentrum unterstützt.