piwik-script

Intern
    Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)

    Im Studium

    Ob Zugänglichkeit, Orientierungshilfen, Induktionsschleifen oder Ruheräume - die bauliche Barrierefreiheit ist noch nicht überall gegeben.

    KIS kann kleinere Baumaßnahmen oder die Anschaffung spezieller Ausstattung bei der Universität beantragen. Wenden Sie sich mit Ihren Bedarfen daher rechtzeitig an die KIS. Ist der Zugang zu Veranstaltungen nicht herzustellen, wenden Sie sich auch an die KIS.

    Standards der Barrierefreiheit gelten auch für digitale und Print-Medien. Leider sind sie nicht immer erfüllt. KIS unterstützt sie bei der bedarfsgerechten Umsetzung von Vorlesungsmaterialien.

    Nachteilsausgleiche im Studium sind Maßnahmen, die beeinträchtigungsbedingte Erschwernisse im Studienverlauf und in Prüfungen ausgleichen.

    Über die Eingliederungshilfe können Unterstützungsleistungen wie z.B. Studienassistenzen, Hilfsmittel, Fahrdienst usw. finanziert werden.

    Art und Umfang richten sich nach den individuellen Auswirkungen Ihrer Beeinträchtigung im gewählten Studiengang.

    KIS unterstützt Sie bei Bedarf bei der Antragstellung.

    Weitere Informationen zur Eingliederungshilfe

    Empfehlungen der BAGüS (Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe)

    Die Universitätsbibliothek gewährt Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung besondere Ausleih- und Nutzungsbedingungen.

    Weitere Informationen zu den Ausleihbedingungen der Universitätsbibliothek

    Antragsformular Ausleihbedingungen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

    Angemessene Vorkehrungen in Lehrveranstaltungen

    Lehrende und Mitstudierende sollen Ihre Bedarfe angemessen berücksichtigen. Das kann bedeuten, dass alle ein Mikrofon benutzen, die Bilder einer Präsentation verbalisiert werden oder Sie die Skripte für die Vor- und Nachbereitung erhalten. Es kann aber auch darum gehen, Pausenregelungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen oder Sprechzeiten so zu gestalten, dass Sie diese auch wahrnehmen können. Wenden Sie sich mit Ihren Bedarfen frühzeitig an die Lehrenden. Bedenken Sie dabei, dass Lehrende darauf angewiesen sind, die Besonderheiten Ihrer Studiensituation zu verstehen. Bitten Sie um Vertraulichkeit und verabreden Sie, welche Informationen an Dritte weitergegeben werden dürfen. Im Konfliktfall bitten Sie KIS um Unterstützung.