Ringvorlesung Perspektiven für Geisteswissenschaftler:innen
Geisteswissenschaftler:innen berichten über ihren eigenen Werdegang und spannende, berufliche Perspektiven. Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 12:15 bis 13:45 Uhr online via Zoom statt.
Interessenten, die sich nicht über WüStudy anmelden können, erhalten den Zugangslink per Mail. Bitte schicken Sie uns hierfür eine kurze Mail an career@uni-wuerzburg.de
Hier finden Sie die Anmeldemöglichkeit auf WUESTUDY!
Programm
27.10.2022: Einführung durch das Career Centre, anschließend: National Model United Nations (NMNUN): Die Welt der internationalen Diplomate | Michelle Korabik und Nyein Chan May | United Nations Association der Julius-Maximilians-Universität Würzburg e.V.
Mit vorausgehender Einführung durch das Career Centre ab 12 Uhr.
Jedes Jahr schließt sich eine Delegation von Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Fachsemester an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zusammen, um im April auf der größten NMUN-Konferenz in New York einen Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen zu vertreten. Dort treffen sich Studierende aus der ganzen Welt, um die Arbeit der Vereinten Nationen in den unterschiedlichen Gremien möglichst authentisch und realitätsnah zu simulieren. In den letzten Jahren wurde die besonders gute Arbeit der Würzburger Delegation mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt.
National Model United Nations (NMUN) ist aber mehr als nur ein Planspiel, sondern die Chance, sich als Studierende:r in die Rolle der Diplomat:innen eines Landes hineinzuversetzen und zu lernen, wie man die Interessen dieses Landes auf internationaler Ebene vertreten kann. Wie funktioniert NMUN? Was genau macht man, wenn man Delegationsmitglied ist und wie bereitet man sich vor? Welche besonderen Kompetenzen fördert NMUN auch in Bezug auf Karrieren in der internationalen Diplomatie? Der Vortrag befasst sich mit diesen Fragen und bietet umfangreiche Informationen zum Bewerbungsverfahren.
03.11.2022: Das ASA-Programm stellt sich vor - vom Hörsaal in die Welt | Zaira Cesian | Projektkoordinatorin in der Öffentlichkeitsarbeit | Engagement Global
Lust auf einen Perspektivenwechsel? Auf ein Projekt, in dem Nachhaltigkeit wirklich zählt? Und ein Stipendium, das Dir all das ermöglicht?
Das ASA-Programm ist ein entwicklungspolitisches Lern- und Qualifizierungsprogramm und ermöglicht Studierenden und Auszubildenden weltweit die Mitarbeit in drei- bis sechsmonatigen Projekten bei Partnerinstitutionen in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa. Ob Umweltbildung in Benin, Geschlechtergerechtigkeit in Mexiko oder Social Entrepreneurship in Indien: Die Projekte sind so vielfältig wie ihre Partnerinstitutionen selbst.
Neugierig? Dann begib Dich mit uns auf eine Reise und erfahre mehr über das ASA-Programm. Zaira Cesian ist Projektkoordinatorin in der Öffentlichkeitsarbeit und beantwortet Dir alle offenen Fragen zu Bewerbung, Voraussetzung und Finanzierung. Außerdem erzählt eine ehemalige Teilnehmende von ihren ganz persönlichen Einblicken.
10.11.2022 (18:15 Uhr): Digital Storytelling für Wirtschaft, Kulturförderung und Selbstmarketing | Anja Schönau | Universitätslehrende und Bildende Künstlerin
Im Wirtschafts-, Kultur- und Privatbereich, im Selbstmarketing als auch anderen digitalen Marketingstrategien, in Podcasts, in Apps, auf Social Media-Kanälen bis hin zu Computerspielen ist Digital Storytelling nicht mehr wegzudenken. Doch was verbirgt sich genau dahinter?
Wie lassen sich Ideen generieren?
Welche Konfrontations-, Assoziations-, Kombinationstechniken lassen sich anwenden?
Wie lassen sich Ideen strukturieren?
Welche Medien schaffen mit welcher Wirkung inhaltlich und visuell überzeugende Narrationen?
Der Vortrag und Workshop spurt diesen Fragehaltungen theoriebezogen und anwendungsbezogen nach.
17.11.2021: Werde Kommunikationsprofi! Als Fachjournalist:in oder Unternehmenskommunikator:in. Dr. Gunther Schunk, Director Public Relations, spricht über die Berufschancen in der Kommunikationsbranche | Vogel Communications Group
Wer hätte das gedacht? Es gibt Webdesigner, Audience Developer, Business- und Corporate-Entwickler, Experten für Creative Solutions, Videoprofis im Webcaststudio und natürlich Social-Media-Macher. Aber auch Fachredakteure, Marketingleute und Sales-Experten. Oder anders formuliert: Verlage gibt es nicht mehr. Heute sind das auch in der Fachmedienlandschaft Medienhäuser, die sich mit einer Vielzahl von Themen und Formaten beschäftigen und entsprechend viele Berufsbilder anbieten. Die Vogel Communications Group bietet darüber hinaus noch zahlreiche Kommunikationskompetenzen in vier Agenturen. Mit anderen Worten: Die Fachkommunikationsbranche entwickelt sich bei aller Dynamik stabil und bietet viele Karrierechancen – gerade in Nach-Corona-Zeiten des New Normal.
www.deutsche-fachpresse.de und www.vogel.de
24.11.2022: Perspektiven an der Universität über Forschung und Lehre hinaus: Von der Archäologie in den wissenschaftsunterstützenden Bereich | Dr. Hannah Mönninghoff | CareerCenter Hohenheim
Die Universität ist ein tolles Arbeitsumfeld, das gestalterische Freiheit und eine sinnstiftende Arbeit bietet. Doch eine akademische Karriere gelingt langfristig nur einem kleinen Teil der Geisteswissenschaftler:innen. Im sogenannten "wissenschaftsunterstützenden Bereich" gibt es weitere berufliche Perspektiven an den Hochschulen. Tätigkeitsfelder sind beispielsweise die Beratung der Studierenden, die Entwicklung der Hochschullehre oder die Kommunikation.
Die Referentin berichtet aus ihrer eigenen Erfahrung, wie der Umstieg von einer wissenschaftlichen Karriere (in der Vorderasiatische Archäologie) in den wissenschaftsunterstützenden Bereich gelingt. Geisteswissenschaftler:innen bringen dafür viele Kompetenzen mit. Es lohnt sich deshalb, diese bewusst zu stärken, und bereits während des Studiums in verschiedene Bereiche außerhalb von Lehre und Forschung zu schnuppern. So steht dem "Plan B" nichts im Wege, wenn es mit der akademischen Karriere nicht klappt.
01.12.2022: Die Nachwuchsprogramme der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) | Dr. Ulrike Taschbach | Abteilung HR-Solutions, Personalreferentin, Praktikantenmanagement | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Die GIZ bietet Ihnen viele Möglichkeiten für Ihren Start ins Berufsleben.
In unseren Nachwuchsprogrammen lernen Sie ein ebenso abwechslungsreiches wie anspruchsvolles und spannendes Arbeitsumfeld kennen. Bei der Vielzahl an Themen, die die GIZ bearbeitet, erwerben Sie ein umfangreiches Fachwissen, sind aber auch immer gefordert, den Blick über den Tellerrand zu werfen. Denn der Umgang mit verschiedenen Menschen und Kulturen erfordert überdies zwischenmenschliches Feingefühl, Offenheit, Gestaltungswillen und Flexibilität.
Wählen Sie das Programm, das am besten zu Ihnen passt. Praktische Erfahrungen in Deutschland oder in einem der über 130 Länder weltweit, in denen die GIZ arbeitet, bringen Abwechslung ins Studium und bereichern Ihren Lebenslauf. Lernen Sie die Arbeit der GIZ im In- und Ausland durch Praktika für Studierende, ein juristisches Referendariat, die Traineeprogramme oder eine Junior-Position kennen. Nähere Informationen über die GIZ, Bewerbungsfristen und Anforderungen, Tätigkeitsfelder usw. erfahren Sie im Vortrag.
Referentin: Dr. Ulrike Taschbach, Personalreferentin im Bereich der Nachwuchsförderung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn. Dr. Ulrike Taschbach ist seit zwanzig Jahren bei der GIZ in verschiedenen Funktionen aktiv. Viele Jahre war sie im Projektmanagement vor allem in asiatischen Ländern tätig. Seit einigen Jahren ist sie nun für das Praktikantenmanagement im Personalbereich verantwortlich.
08.12.2022: Karrieremöglichkeiten beim BKA - auch als Quereinsteiger:in mit B.A/M.A | Dr. Katja Basel | Bundeskriminalamt | IZ35-3 - Werbeteam
Beim BKA, dem Bundeskriminalamt, kommen über 70 verschiedene Berufsgruppen zusammen und bekämpfen gemeinsam Kriminalität in Deutschland auf nationaler Ebene. Sie ermitteln bei Verbrechen, verhindern Strafdelikte und sorgen für Sicherheit im Land.
In diesem Feld sind auch Absolvierende geisteswissenschaftlicher Fächer mit ihren Kompetenzen und Wissenshintergründen gefragt. Frau Dr. Basel, die selbst Politikwissenschaften studiert hat, wird in ihrem Vortrag über die Vielfalt innerhalb des Bundeskriminalamts und die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten informieren. Hierzu gehören einerseits die Möglichkeiten, bereits an ein absolviertes Bachelorstudium eine duale Ausbildung als Kriminalkommissar:in oder mit einem absolvierten Masterstudium als Kriminalrat/Kriminalrätin anzuschließen. Daneben gibt es - je nach der vorherigen Ausbildung und natürlich den persönlichen Interessen und Kompetenzen - auch zahlreiche andere Möglichkeiten für Quereinsteiger:innen.
Erste Informationen hierzu finden Sie auch auf den Seiten des BKA: karriere.bka.de
15.12.2022: Unsere Umwelt sicherer machen - Geisteswissenschaftler:innen in der Kampfmittelvorerkundung| Dr. Philipp Vogler | Luftbilddatenbank Dr. Carls GmbH
Auch über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind dessen Folgen für uns heute noch spürbar. Immer wieder können der Presse Nachrichten über aufgefundene, entschärfte oder gesprengte Bombenblindgänger oder Unfälle mit Fundmunition entnommen werden. Tatsächlich umfasst die Kampfmittelbeseitigung mehrere Arbeitsschritte, bei denen die Räumung/Sprengung meist nur den Endpunkt darstellt. Vorgelagert ist eine historische Recherche und Bewertung einer Fläche hinsichtlich eines möglichen Verdachts auf Kampfmittel. Hierzu werden umfangreich historische Dokumente ausgewertet, die Aussagen zu Ereignissen enthalten, die eine mögliche Belastung hervorrufen könnten (etwa Berichte zu Luftangriffen). Parallel erfolgt eine Auswertung von historischen Luftbildaufnahmen, die von den alliierten Luftstreitkräften in großer Zahl während des Krieges erstellt wurden. Am Ende steht ein Gutachten, dass alle Ergebnisse zusammenführt und konkrete Informationen für den weiteren Verlauf, z.B. einer Sondierung, liefert.
Hier gibt es also ein spannendes Aufgabengebiet, in der insbesondere die Kompetenzen der Geisteswissenschaften, z.B. Aus- und Bewertung von Textquellen, kritische Interpretation und Rekonstruktion von Zusammenhängen, ihren praktischen Nutzen unter Beweis stellen und einen Beitrag zur allgemeinen Sicherheit leisten können.
12.01.2023: "... und wenn ich mich später doch nicht in der Schule sehe?" | Luisa Kimmel und Sabine Mewis | Career Centre Universität Würzburg
Während des Studiums entwickeln Lehramtsstudierende ein individuelles Profil, dass je nach der Wahl der einzelnen Fächer und durchgeführter Praktika variiert. Viele Lehramtsstudierende hadern jedoch im Verlauf ihres Studiums mit der Vorstellung, nach dem Staatsexamen als Lehrer:in vor einer Klasse zu stehen. Unterschiedliche Praxis- und Unterrichtserfahrungen sowie Erzählungen von Kommiliton:innen aus anderen Studiengängen lassen oftmals die Frage aufkommen, "welche Möglichkeiten hätte ich denn noch mit meinem Staatsexamensabschluss?".
In dem Vortrag möchten wir Ihnen demonstrieren, in welchen weiteren Tätigkeitsfeldern außerhalb des Schulalltags Lehramtsstudierende weitere berufliche Perspektiven haben. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Profil gezielt entwickeln können, um sich solche Alternativen zum Lehramt offen zu halten.
19.01.2023: Europass: Ein Portal, viele Möglichkeiten | Franziska Bopp und Isabel Götte | Nationales Europass Center | Bundesinstitut für Berufsbildung
Viele Absolvent:innen geisteswissenschaftlicher Fächer zieht es nach Ihrem Abschluss – zumindest für eine gewisse Zeit – ins Ausland. Während die Euphorie hoch ist, stellen der fremde Arbeitsmarkt und die unbekannten Formalia hier oft eine hohe Hürde dar. Die Europäische Union hat daher eine internationale Karriereplattform geschaffen, die genau dies erleichtern und so den internationalen Austausch von Fachpersonal fördern möchte.
Das Karriere- und Bewerbungsportal Europass bietet viele hilfreiche Möglichkeiten zum Bewerben und Weiterbilden in (fast) ganz Europa. In dem von der Europäischen Union verwalteten Portal haben die Nutzer die Möglichkeit, in ihrem persönlichen Profil alle ihre Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen darzustellen. Mittels verschiedener Tools können sie daneben auch digital Bewerbungsunterlagen erstellen und diese – ebenso wie Zeugnisse und Bescheinigungen sowie Erläuterungen zur Vergleichbarkeit von Ausbildungen in ihrer eigenen Bibliothek sammeln. Über die Job- und Weiterbildungssuche können sie außerdem passende Stellenanzeigen oder Weiterbildungsangebote suchen.
In dem Vortrag des Nationalen Europass Centers, das beim Bundesinstitut für Berufsbildung angesiedelt ist, erfahren Sie alles Wissenswerte über die zahlreichen Möglichkeiten und Angebote des Europass-Portals.
26.01.2023: Vom Kompetenzprofil zur Initiativbewerbung - Eine wirkungsvolle Präsentation für Geisteswissenschaftler:innen | Sabine Mewis | Career Centre Universität Würzburg
Für eine erfolgreiche Initiativbewerbung ist neben der Recherche über den gewünschten Arbeitgeber und zu möglichen Einsatzfeldern insbesondere die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kompetenzprofil gefragt. Das Kompetenzprofil erfasst den aktuellen Stand Ihres Kompetenzerwerbs. Es macht Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten sichtbar, die Sie sich formell oder informell angeeignet haben. Der Kompetenzerwerb kann im Rahmen der (akademischen) Ausbildung stattgefunden haben, aber auch außerhalb von Schule und Universität, und impliziert sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen.
Erwerb von 2 ECTS-Punkten im ASQ-Pool möglich.
Wir führen die Veranstaltung mit ZOOM durch. Sie erhalten ca. 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn die Zugangsdaten.
Wenn Sie keine Punkte benötigen, aber an einzelnen Vorträgen teilnehmen möchten, ist keine Anmeldung über WueStudy, aber dennoch eine kurze Benachrichtigung wegen der Zugangangsdaten per Mail notwendig (career@uni-wuerzburg.de)
Wünsche für weitere Vortragsthemen und Kooperationsanfragen für die kommenden Semester können jederzeit an Dr. Annette Retsch gerichtet werden: annette.retsch@uni-wuerzburg.de, 0931/31-82420