Mit dem Career Centre zu Chancengleichheit
30.09.2022Die Universität ist bestrebt, alle engagierten und talentierten Studierenden auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu unterstützen – unabhängig von persönlichen Voraussetzungen wie Geschlecht, Behinderung, sozialer oder ethnischer Herkunft. Um dies zu ermöglichen, berücksichtigt das Career Centre in seiner Arbeit unter anderem verstärkt die Aspekte der sozialen Vielfalt.
Das Career Centre als Anlaufstelle für alle Studierenden, unabhängig von ihrem Hintergrund.
So liegt ein Tätigkeitsschwerpunkt auch auf der Beratung von Studierenden aus Familien, die sie in Bildungsfragen nicht so gut unterstützen können. Das Team des Career Centre dient hierbei nicht nur als Ansprechpartner zu allen Fragen der Profilbildung und studentischen Kompetenzentwicklung sondern bietet auch vielfältige Unterstützung im gesamten Bewerbungsprozess, beispielsweise für ein Praktikum, ein Stipendium oder für eine Einstiegsstelle. Es übernimmt auch die Funktion eines Lotsen, der bei Bedarf weitervermitteln kann.
Für eine weitere umfassende Förderung verweisen wir Sie deshalb auch an weitere Unterstützungsangebote für Studierende. Hierzu gehören Beispielsweise Anlaufstellen für Fragen Rund um die Studienfinanzierung, wie auch spezielle hilfreiche Tipps für Erstakademiker und Studierende mit Behinderung.
ArbeiterKind
Wenn Sie als Erste:r in Ihrer Familie studieren möchten, kann auch das gemeinnützige Unternehmen "ArbeiterKind" eine hilfreiche Adresse sein. Dieses gemeinnützige Unternehmen, dass unter anderem Austausch- und Beratungsmöglichkeiten bietet, ist auch in Würzburg zu finden: https://www.facebook.com/ArbeiterkinddeWuerzburg. Dort engagieren sich Studierende und Berufstätige ehrenamtlich und unterstützen all diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren möchten. Der Bundesverband des gemeinnützigen Unternehmens ArbeiterKind.de unterstützt Studieninteressierte und Studierende, die als Erste aus ihrer Familie studieren darüber hinaus mit Informationsveranstaltungen zum Studium im Allgemeinen sowie zu Stipendien und BAföG und einem Mentoring-Programm zum Berufseinstieg.
European Access Network
Ein europaweiter Ansprechpartner für alle Personengruppen, die in der aktuellen Hochschullandschaft unterrepräsentiert sind, ist zudem das European Access Network. Durch gezielte Maßnahmen und Aktionen verfolgt das Netzwerk das Ziel, den Zugang zum tertiären Bildungsbereich für all diejenigen zu erleichtern, die aus verschiedenen Gründen bislang nur erschwert Zugang hierzu haben.
Zu weiteren Unterstützungsangeboten und Kontakt zum Career Centre.
Zurück