Telefonische Beratung
Telefonische Beratung
Krisendienst Würzburg
Info-Telefon des Krisendienstes Würzburg
Montag bis Freitag 14.00 - 18.00 Uhr
und an 365 Tagen im Jahr von 18.30 - 0.30 Uhr
Tel.: 0931/57 17 17
BZgA Infotelefon zur Suchtvorbeugung
Tel.: 0221-89 20 31
(Mo - Do: 10 - 22 Uhr ; Fr - So: 10 - 18 Uhr)
Dabei handelt es sich um einen telefonischen Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Fragen der Suchtprävention.
Das Infotelefon erfüllt verschiedene Aufgabe
- Beantwortung von Fragen zur Suchtvorbeugung;
- Persönliche Beratung von Bürgern mit Suchtproblemen mit dem Ziel, sie an geeignete lokale Hilfs- und Beratungsangebote zu vermitteln;
- Vermittlung von Anschriften und Telefonnummern der Suchtberatungsstellen sowie anderer geeigneter Beratungsdienste;
- Benennung von lokalen Ansprechpartnern zur Unterstützung oder Beratung präventiver Maßnahmen sowie relevanter BZgA-Medien zur Suchtprävention.
Das Infotelefon setzt seinen Schwerpunkt in der Suchtvorbeugung, nicht in der individuellen Beratung von Betroffenen, die jedoch an die entsprechenden Beratungsstellen weitervermittelt werden.
Auf diese Weise unterstützt das BZgA-Infotelefon die Anzeigenkampagne weiterführend und stellt sich den Zielgruppen als konkreter Ansprechpartner zur Verfügung
Sucht- und Drogenhotline
bundesweit - täglich - rund um die Uhr
Tel.: 0 180 5 31 30 31
12 Cent pro Minute ID Talkline
Ein gemeinsames Angebot der Drogennotrufe aus Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg
unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten der Bundesregierung
Hilfe bei der Suche niedergelassener Psychotherapeuten
Psychotherapie Koordinationsstelle
Info-Telefon der Kassenärztlichen Vereinigung für Patienten und Angehörige
gibt Informationen über freie Psychotherapieplätze in der Region
Montag bis Donnerstag 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag 9.00 - 13.00 Uhr
Tel.: 0921/787 76 54 04 10
Fax: 0921/787 76 54 04 11
E-Mail: Patienten-Infoline@kvb.de
Psychotherapie-Informations-Dienst
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
www.: psychotherapiesuche.de
Tel.: 030 - 2 09 16 63 30
Fax: 030 - 2 09 16 63 16
Persönliche Beratung:
Montag und Dienstag von 10.00 - 13.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag von 13.00 - 16.00 Uhr
Angehörige informieren in Unternehmen über psychische Erkrankungen im Arbeitsleben:
Geschulte Angehörige beraten und geben Handlungshilfe in Krisensituationen über eine bundesweit einheitliche Hotline montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr speziell zu allen Fragen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen im betrieblichen Umfeld.
Tel. 0180 - 5 950 951
Weitere Informationen im Internet unter www.bapk.de
Email-Beratung: bapk@psychiatrie.de
BKK-Projekt "Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben" in Kooperation mit der Familien-Selbsthilfe-Psychiatrie des Bundesverbands Angehöriger psychisch Kranker e.V. (BApK)
Telefonische Raucherberatung