English Intern
Zentrum für Geschichte der Psychologie

Archive

News-Archiv

Unbekannte Lewin-Filme online verfügbar

01.02.2013

Wir freuen uns sehr, sechs bislang unbekannte Filme von Kurt Lewin aus den Jahren 1933 bis ca. 1940 online verfügbar zu machen. Die Filme zeigen seine Familie und möglicherweise erste Studien kindlichen Essverhaltens.

Mehr

Hermann von Helmholtz untersucht das Hören

12.12.2012

Hermann von Helmholtz (1821-1894) untersuchte akribisch die Physiologie und Psychophysik des Hörens. In einer Computeranimation zeigen wir den Aufbau und die Funktionsweise des Hörorgans und erinnern so an die Forschungsleistung von v. Helmholtz.

Mehr

Zeit für einen Wechsel

05.10.2012

Nach fast drei Jahren wurde kürzlich die Ausstellung "Erste Schritte der experimentellen Psychologie" beendet. Zu den letzten Besuchern gehörten Studierende aus Kalifornien, die folgendes Video erstellten. Bald eröffnen wir eine neue Ausstellung über H.v.Helmholtz.

Mehr

Finding Aid for Booklets

20.09.2012

A new finding aid of more than hundered pages for our collection of booklets is online.

Click here to download the searchable pdf-file.

Mehr

Announcement: ESHHS-Conference 2013

23.07.2012

The next conference of the ESHHS will take place from 30th of July to 2nd of August 2013 at the Oswald Külpe Lecture Hall at the University of Würzburg. You can view some pre-conference video-impressions here. Further information will follow.

Mehr

Findbuch der Sonderdrucksammlung online

12.07.2012

Die am Adolf-Würth-Zentrum umfangreich vorhandenen Bestände an Sonderdrucken ab dem Jahr 1875 können nun in einem Findbuch eingesehen und bei Bedarf als Kopie bestellt werden.

Mehr

Der Psychologe Georg Ernst Anschütz ist in zweierlei Hinsicht interessant: Zum einen hat er sich früh mit dem Phänomen der Synästhesie befasst; zum anderen ist seine Rolle in der NS-Zeit umstritten. Eine Schenkung an das Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg könnte dazu beitragen Anschütz‘ Leben und Forschen besser kennen zu lernen.

Mehr

Ein Rad, das die Psychologie in Bewegung brachte

25.04.2012

Vor hundert Jahren erschien Max Wertheimers Schrift über das Sehen von Bewegung. Die von ihm mit dem Radtachistoskop durchgeführten Studien zum Phi-Phänomen markieren den Beginn der Frankfurter Schule der Gestaltpsychologie.

Mehr

Das Psychologische Institut in Jena 1939

26.03.2012

Filmische Einblicke in Psychologische Institute und deren Arbeitsweise zur Zeit des Nationalsozialismus sind selten. Dem Adolf-Würth-Zentrum gelang es, einen solchen Film über das Jenaer Institut zu erhalten.

Mehr

Two new finding aids online

23.03.2012

With the finding aids for Wilhelm Arnold (1911-1983) and Heiner Erke (1939-2007) we offer two new sources for the recent history of the German psychology after the Second World War.

Mehr

Der Nachlass des weltbekannten Gedächtnispsychologen Hermann Ebbinghaus (1850-1909) wurde kürzlich dem Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie von der Familie Ebbinghaus geschenkt.

Mehr

Der Deutschlandfunk im Assoziationsexperiment

16.11.2011

Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres war Ulrich Gineiger (Redakteur beim Deutschlandfunk) zu Gast im Adolf-Würth-Zentrum. Aus aktuellem Anlass nahm er an einem Jungschen Assoziationsversuch teil. Seine Erfahrungen hören Sie hier...

Mehr

Wenn Viggo Mortensen und Michael Fassbender sich gemeinsam mit Keira Knigthley auf der Leinwand in dunkle Begierden verstricken, ist das nicht nur für Cineasten interessant. Auch die Psychologiegeschichte spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Mehr

Das Kymographion - ein universeller Registrierapparat

02.11.2011

Im Jahr 1846 erfand Carl Ludwig in Marburg mit dem Kymographion einen vielfältig einsetzbaren Registrierapparat, der der Physiologie, Biologie, Psychologie und vielen anderen Wissenschaften über ein Jahrhundert gute Dienste erwies.

Mehr

Wenn die Welt auf dem Kopf steht

21.09.2011

Die beeindruckenden Adaptionsleistungen die unser Wahrnehmungssystem erbringt, wenn die sensorische Information durch Spiegelbrillen systematisch gestört wird, haben Theodor Erismann und Ivo Kohler in den 30er und 40er Jahren erforscht.

Mehr

Nachrichtenarchiv