Praktika, Jobs und Ausschreibungen von Alumni für Alumni
23.01.2023In unserem Netzwerk 1000 careers - one story veröffentlichen wir regelmäßig Stellenanzeigen sowie Informationen zu Wettbewerben und Ausschreibungen von Alumni für Alumni.
Die Neurologische Klinik des UKW sucht Studienteilnehmende mit Migräne und gesunde Kontrollpersonen (Kontrollpersonen sollten weiblich sein und älter als 25 Jahre). Unter Leitung von Frau Prof. Sommer untersuchen wir Veränderungen in der Wahrnehmung von Schmerz bei Menschen mit Migräne. Wir bitten Sie, zunächst einen Fragebogen unter folgendem Link auszufüllen, auf der ersten Seite finden Sie ausführliche Informationen: https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/so/mig/
Mit Ihrem Einverständnis kontaktieren wir Sie kurz nach dem Ausfüllen, um Sie für die nächsten Wochen zu einem circa eineinhalbstündigen Termin in die Neurologie einzuladen. Dort untersuchen wir Nervenleitung und das Neuropeptid CGRP, welches für die Entstehung von Migräne wichtig ist.
Für Fragen/weitere Informationen wenden Sie sich an
Morgane Paternoster: Paternoste_M@ukw.de Tel: 0931 201 23741
Der Alumnus Dr. Dominik Auer sucht in seinem Team bei der Wacker Chemie AG eine(n) Masteranden/in zum Thema Biodiversität.
Hier finden Sie genauere Details.
Das Nachhaltigkeitslabor (WueLAB) der Universität Würzburg
möchte zum 01.04.2023 eine Stelle im wissenschaftlichen Dienst (Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in m/w/d) besetzen. Die Tätigkeit ist am LehrLernGarten des Botanischen Gartens verortet und erfolgt im Rahmen des Transformationsexperiments "Teaching4Sustainability". Die Bewerbungsfrist endet am 19.02.2023. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Quereinstieg ins Referendariat
Um mittelfristig mehr Lehrkräfte für die Schulen zu gewinnen, weitet das bayerische Kultusministerium derzeit die Möglichkeiten für einen Quereinstieg aus.
Der Bedarf an Lehrkräften in Bayern ist hoch. Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus weitet darum derzeit die Möglichkeiten zum Quereinstieg aus.
Zum Schuljahr 2023/24 ist ein Quereinstieg möglich für das Lehramt an Mittelschulen, an Förderschulen sowie für bestimmte Fächer an Gymnasien und beruflichen Schulen. Darauf hat das Ministerium die JMU in einem Schreiben hingewiesen.
An Gymnasien herrscht Bedarf in den Fächern Biologie, Deutsch, Ethik, Französisch, Informatik, Kunst, Mathematik und Physik. Bewerbungen für Quereinstiege sind bis spätestens 13. April 2023 an das Ministerium zu richten. Bewerben können sich Personen, die einen der folgenden Studienabschlüsse an einer Universität vorweisen können:
- Master oder Diplom in Biologie
- Master oder Diplom aus dem Bereich der Informatik
- Master oder Diplom in Mathematik mit Nebenfach Informatik oder mit Nebenfach Physik bzw. aus dem Bereich der Physik
- Master oder Diplom in Physik bzw. aus dem Bereich Physik
- Master in Deutsch/Germanistik oder Philosophie sowie einem Abschluss im jeweils anderen dieser beiden Studienfächer als weiteres Haupt- oder Nebenfach entweder im Rahmen des Masterstudiums oder im Rahmen eines Bachelorstudiums
- Master- bzw. Magisterstudium im Hauptfach Kunstpädagogik oder ein dazu gleichwertiges kunstpädagogisches Studium. Falls es nicht genug Bewerberinnen und Bewerber mit den beiden letztgenannten Abschlüssen gibt, werden zudem Master-, Magister- oder Diplomabsolventinnen und -absolventen gestalterischer Studiengänge (etwa mit Diplom/Master Bildende/Freie Kunst, Produkt-, Grafik-, Textildesign, Innenarchitektur, Architektur) zugelassen. Diese Zielgruppe muss eine mindestens dreijährige berufspraktische Tätigkeit im Fach Kunst an Gymnasien oder Beruflichen Oberschulen in der Bundesrepublik Deutschland nachweisen.
- Master in einem Studiengang im Bereich Interkulturelle Studien/Literatur/Sprachen der Deutsch-Französischen Hochschule
Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, dem Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie dem Ablauf des Vorbereitungsdiensts sind auf der Webseite www.einstieg.bayern.de zu finden.
Alumnus David Fleck, M.Sc., sucht Werkstudenten für die TAUBER-SOLAR Holding GmbH:
Alumnus Michael Überschär ist User Experience Architect bei der EMPIC GmbH. Sein Unternehmen bietet folgende Praktika und Jobs an (bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an michael.ueberschaer@empic.aero):
- Praktikum/Bachelorarbeit/Projektarbeit+Bachelorarbeit bei der EMPIC GmbHFachliche Unterstützung (User Research, Konzeption und Design, Projektmanagement) mit Kundenkontakt (internationales Umfeld, Ansprechpartner aus 30 Ländern), Entwickler (sowohl Java als auch Web-Entwicklung)
Alumnus Marcus Ohlhaut ist Senior Software Developer bei Thermo Fischer Scientific. Sein Unternehmen bietet folgende Stellen an, die teilweise auch für englischsprechende ukrainische Geflüchtete interessant sein könnten:
Alumna Katja Dill arbeitet im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg und stellt folgende Stellen vor:
Alumnus Andreas Böhner ist Director bei der Deloitte GmbH und bietet folgende Stellen an:
- (Senior) Consultant (m/w/d) - Technical Compliance Management/Product Compliance Management
- (Senior) Consultant (m/w/d) - Risk Advisory - Operational Audit
-
(Senior) Consultant (m/w/d) - Risk Advisory - Supply Chain Management
Alumnus Philipp Roth ist Senior User Experience Architect bei der Stoll von Gáti GmbH und bietet Praktikumsplätze an:
Praktikumsplätze bei der Stoll von Gáti GmbH
(Angaben ohne Gewähr)
Sind Sie auf der Suche nach neuen Mitarbeitern oder Kollegen? Dann würden wir uns darüber freuen, wenn Sie uns die Stellenangebote Ihres Unternehmens an alumni@uni-wuerzburg.de per Email zuschicken würden.