Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte
Krankheitsbewältigung und schulischer Alltag – theoretisch und praxisnah
Datum: | 18.01.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kategorie: | Ringvorlesung |
Ort: | Online via Zoom |
Veranstalter: | Projekt BAS!S –Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium |
Vortragende*r: | Marianne Lange-Singheiser (Universität Augsburg) |
Am 18.01.2023 um 17:00 Uhr findet im Rahmen der digitalen Ringveranstaltung "Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte" der Vortrag "Krankheitsbewältigung und schulischer Alltag – theoretisch und praxisnah" statt. Sie richtet sich an Lehramtsstudierende und alle Interessierten.

Chronische Erkrankungen gab es schon vor der Pandemie. In der KIGGS-Studie des RKI von 2014 - 2017 wurden bei etwa 15% der Kinder und Jugendlichen einer Jahrgangsstufe chronische Erkrankungen diagnostiziert. Das Deutsche Schulbarometer Spezial (2021) sowie die Copsy-Studie der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (2022) zeigten jedoch eine deutliche Zunahme der Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen während der Pandemie. Chronische Erkrankungen haben nicht nur Auswirkungen auf die betroffenen Schülerinnen und Schüler, sondern betreffen auch ihr Umfeld. Dazu zählen Eltern, Peers und auch die Schule. Wie die Krankheitsbewältigung und der schulische Alltag aussehen können, soll theoretisch und praxisnah verdeutlicht werden.
Teilnahme
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende aller Lehrämter, steht jedoch allen Interessierten offen. Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr statt.
Die Vortragenden sind abgeordnete Lehrkräfte im Hochschuldienst, die ihre inklusionsbezogenen Kenntnisse und Erfahrungen in das erziehungswissenschaftliche Studium einbringen. In ihren Vorträgen befassen sie sich mit ausgewählten Dimensionen von Heterogenität und besonderen Bedarfen von Schülerinnen und Schülern, Fragen von Unterrichts- und Klassenführung sowie den Aufgaben und der Rolle als Lehrkraft.
Organisiert wird die Vortragsreihe im Rahmen des Projektes BAS!S –Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium. Daran beteiligt sind sämtliche bayerische Universitäten.
Online-Zugang für alle Veranstaltungen: https://lmu-munich.zoom.us/j/96026855031?pwd=SFlpaTB0Ynd4RWtpbGtLZ3BGV1pKZz09