piwik-script

English Intern

    Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte

    Autismus-Spektrum-Störungen
    Datum: 11.01.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
    Kategorie: Ringvorlesung
    Ort: Online via Zoom
    Veranstalter: Projekt BAS!S –Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium
    Vortragende*r: Annika Linke (Universität Bayreuth) & Andreas Münzer (Katholische Universität Eichstätt)

    Am 11.01.2023 um 17:00 Uhr findet im Rahmen der digitalen Ringveranstaltung "Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte" der Vortrag "Autismus-Spektrum-Störungen" statt. Sie richtet sich an Lehramtsstudierende und alle Interessierten.

    Die Ringveranstaltung beschäftigt sich mit zahlreichen Themen aus den Bereichen Inklusion und Sonderpädagogik.
    Die Ringveranstaltung beschäftigt sich mit zahlreichen Themen aus den Bereichen Inklusion und Sonderpädagogik. (Bild: BAS!S)

    Was steckt hinter der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung? Welche Stärken haben Menschen aus dem Autismus-Spektrum? In welchen Bereichen sind sie auf unsere Hilfe angewiesen? Wie wird die Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert, welche Symptome sind tatsächlich „typisch“? Was hat es mit Begriffen wie „Asperger-Autismus“ und „frühkindlicher Autismus“ auf sich? Wie nimmt ein Autist die Welt wahr und nehmen alle Autisten die Welt gleich wahr? Wie ist das tatsächlich mit Autismus und kognitiver Begabung? Und vor allem: Was kann ich als (zukünftige/r) Lehrer*in tun, um Schüler*innen aus dem Autismus-Spektrum die Teilhabe zu erleichtern? Wie kann ich auf kommunikative, soziale und Wahrnehmungsbesonderheiten eingehen? Welche Hilfen gibt es innerund außerschulisch? Wie kann ich Stärken fördern und Unterstützung bei Beeinträchtigungen einplanen? Auf all diese Fragen soll diese Veranstaltung Antwort geben und so Möglichkeiten eines gelungenen Umgangs aufzeigen.

    Zielgruppe: alle Lehrämter, alle Stufen

    Teilnahme

    Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende aller Lehrämter, steht jedoch allen Interessierten offen. Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr statt.

    Die Vortragenden sind abgeordnete Lehrkräfte im Hochschuldienst, die ihre inklusionsbezogenen Kenntnisse und Erfahrungen in das erziehungswissenschaftliche Studium einbringen. In ihren Vorträgen befassen sie sich mit ausgewählten Dimensionen von Heterogenität und besonderen Bedarfen von Schülerinnen und Schülern, Fragen von Unterrichts- und Klassenführung sowie den Aufgaben und der Rolle als Lehrkraft.

    Organisiert wird die Vortragsreihe im Rahmen des Projektes BAS!S –Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium. Daran beteiligt sind sämtliche bayerische Universitäten.

    Online-Zugang für alle Veranstaltungen: https://lmu-munich.zoom.us/j/96026855031?pwd=SFlpaTB0Ynd4RWtpbGtLZ3BGV1pKZz09

    Zurück