Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte
Störungen des Sprachverstehens – Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten im Unterricht
Datum: | 14.12.2022, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kategorie: | Ringvorlesung |
Ort: | Online via Zoom |
Veranstalter: | Projekt BAS!S –Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium |
Vortragende*r: | Maria Fußeder (Universität Passau) |
Am 14.12.2022 um 17:00 Uhr findet im Rahmen der digitalen Ringveranstaltung "Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte" der Vortrag "Störungen des Sprachverstehens – Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten im Unterricht" statt. Sie richtet sich an Lehramtsstudierende und alle Interessierten.

Sprachverstehen hat eine außerordentliche Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Besitzt ein Kind ein geringes Sprachverstehen, so wirkt sich dies weitreichend und langfristig auf seine Kommunikation und seine schulischen Fähigkeiten aus; so ist das Sprachverstehen der wohl wichtigste Prognosefaktor für Schulerfolg (vgl. Hachul, Schönauer-Schneider 2016). Dennoch wird das kindliche Sprachverstehen in der pädagogischen Arbeit im Vergleich zu kindlichen Fähigkeiten in der Sprachproduktion nur selten beachtet. Die Ringvorlesung zu diesem Thema versteht sich deshalb als Impuls, den Bereich Sprachverstehen differenziert und vielfältig zu beleuchten. Neben einer Sensibilisierung für die Problematik wird zunächst auf die Komplexität des Sprachverstehens als Bottom-up- und Top- down-Prozess eingegangen. Anschließend werden die Symptome insbesondere bei Grundschulkindern thematisiert und Interventionsmöglichkeiten für die schulische Praxis vorgestellt. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Studierende der Sonder- und Grundschulpädagogik.
Teilnahme
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende aller Lehrämter, steht jedoch allen Interessierten offen. Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr statt.
Die Vortragenden sind abgeordnete Lehrkräfte im Hochschuldienst, die ihre inklusionsbezogenen Kenntnisse und Erfahrungen in das erziehungswissenschaftliche Studium einbringen. In ihren Vorträgen befassen sie sich mit ausgewählten Dimensionen von Heterogenität und besonderen Bedarfen von Schülerinnen und Schülern, Fragen von Unterrichts- und Klassenführung sowie den Aufgaben und der Rolle als Lehrkraft.
Organisiert wird die Vortragsreihe im Rahmen des Projektes BAS!S –Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium. Daran beteiligt sind sämtliche bayerische Universitäten.
Online-Zugang für alle Veranstaltungen: https://lmu-munich.zoom.us/j/96026855031?pwd=SFlpaTB0Ynd4RWtpbGtLZ3BGV1pKZz09