Ringvorlesung: Honigsinnige Lieder - Epische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart
Das Rolandslied: Heldenlied und Märtyrerlegende
Datum: | 28.06.2022, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kategorie: | Vorlesung, Ringvorlesung |
Ort: | Toscanasaal der Residenz Würzburg (Südflügel, Residenzplatz 2, Tor A) |
Veranstalter: | Kolleg Mittelalter und frühe Neuzeit |
Vortragende*r: | Brigitte Burrichter, Würzburg |
Am 28.06.2022 um 19:30 Uhr findet im Rahmen der Ringvorlesung "Honigsinnige Lieder - Epische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart" der Vortrag "Das Rolandslied: Heldenlied und Märtyrerlegende" statt.
Die Griechen verglichen die Dichtung mit dem Honig, weil beide mit der angenehmen Empfindung der Süße verbunden waren. Das dem griechischen meliphron nachgebildete Kunstwort "honigsinnig" bezeichnet alles, was Herz und Sinne erfreut: den Wein, die Kunst und eben die Dichtung, als deren höchste Ausprägung das Epos gilt. Episches Erzählen bewegt sich zwischen hochfliegender Phantastik und detailreicher Betrachtung des Alltags, es ist bald Nachahmung, bald Sublimierung der Wirklichkeit, es umfasst alle Stillagen – hoch, niedrig, tragisch, komisch. Episches Erzählen ist ein kultur- und epochenübergreifendes Phänomen. Die Ringvorlesung des Sommersemesters 2022 führt ihre Hörer vom alten Orient über die klassische Antike nach Indien und wieder zurück nach Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Alle vorgestellten Texte entfalten bis heute die in ihnen enthaltene Süße, wenn der Hörer ihnen nur seine Sinne öffnet. Dazu lädt die Veranstaltung das Würzburger Publikum ein.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter ringvorlesung.mfn@uni-wuerzburg.de an, damit wir Sie informieren können, falls die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfinden kann.