Nachhaltigkeit und globale Verantwortung
Initiativgruppen stellen sich vor: Zukunftshaus Würzburg, Gemeinwohl-Ökonomie Würzburg und Bündnis Verkehrswende jetzt
Datum: | 08.12.2022, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kategorie: | Ringvorlesung |
Ort: | Hörsaal 00.401, Wittelsbacherplatz |
Veranstalter: | Nachhaltigkeitslabor, GSiK |
Vortragende*r: | Felix Metz/Kaja Jurak (Zukunftshaus Würzburg), Marcus Alleze/Simon Krönert (Gemeinwohl-Ökonomie Würzburg), Joachim Schmitt (Bündnis Verkehrswende jetzt) |
Am 08.12.2022 um 19:00 Uhr findet im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" der Vortrag "Initiativgruppen stellen sich vor: Zukunftshaus Würzburg, Gemeinwohl-Ökonomie Würzburg und Bündnis Verkehrswende jetzt" statt.

Um den Klimawandel zu stoppen und das Ziel einer sozial und global gerechten, enkeltauglichen Zukunft innerhalb der planetaren Grenzen zu erreichen, braucht es eine Veränderung sowohl der (wirtschaftlichen) Produktions- als auch der (gesellschaftlichen) Lebensweise. Erste Pionierprojekte in ganz Deutschland weisen den Weg dorthin. Und auch in Würzburg gibt es Initiativen, die alternative Wirtschafts- und Lebensformen ausprobieren und für alle Bewohner:innen zur Verfügung stellen.
In dieser Veranstaltung werden drei unterschiedliche Initiativen in Würzburg vorgestellt:
- das Zukunftshaus Würzburg mit seinen Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsums durch Mieten, Tauschen und Reparieren
- die Regionalgruppe Würzburg der Gemeinwohl-Ökonomie mit ihren alternativen Vorstellungen einer Wirtschaft, die auf Kooperation und Gemeinwohl setzt, und
- die Initiative „Bündnis Verkehrswende jetzt“, die einen Mobilitätswandel in Würzburg anstrebt und die Vorteile einer autofreien Stadt erfahrbar macht.
In den Vorträgen werden die Möglichkeiten und Chancen, aber auch die Herausforderungen und Hemmnisse der verschiedenen Projekte thematisiert und gemeinsam erkundet, wie ein kultureller Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise vorangebracht werden kann.
Teilnahme
Die Veranstaltung ist für alle offen und findet im Hörsaal 00.401 am Wittelsbacherplatz statt.