Nachhaltigkeit und globale Verantwortung
Wie kann mathematische Optimierung zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen?
Datum: | 12.01.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kategorie: | Ringvorlesung |
Ort: | Hörsaal 00.401, Wittelsbacherplatz |
Veranstalter: | Nachhaltigkeitslabor, GSiK |
Vortragende*r: | Prof. Dr. Marie Schmidt (Studiengang Informatik und Nachhaltigkeit, JMU) |
Am 12.01.2023 um 19:00 Uhr findet im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" der Vortrag "Wie kann mathematische Optimierung zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen?" statt.

Wir wissen alle, dass es für das Klima besser wäre, das Auto öfter mal stehen zu lassen. Und auf manchen Strecken ist das Reisen mit Bahn oder Straßenbahn ja auch mindestens genau so schnell und bequem wie mit dem eigenen Auto. Aber die Zeit und den Idealismus, die es erfordert, für eine Fahrt die doppelte Zeit einzuplanen, sich in den überfüllten Bus zu quetschen, regelmäßig seinen Umstieg zu verpassen, oder bei strömendem Regen den Berg herauf zu radeln, kann nicht jeder aufbringen.
Auf solchen Strecken müssen alternative Mobilitätsangebote besser werden – aber wie geht das, ohne dass Kosten und Emissionen unverhältnismäßig zunehmen?
Hier kann die mathematische Optimierung helfen: durch das Erstellen besserer Linien-, Fahr-, und Umlaufpläne für den öffentlichen Verkehr, die vorhandene Ressourcen (Fahrzeuge, Infrastruktur, Personal) effizienter einsetzen, oder zum Beispiel robuster gegen Störungen sind; durch das gezielte Vorschlagen von Investitionen, dort, wo sie den meisten Nutzen haben; und auch durch das Planen der Abdeckung der „last mile“ durch Minibusse, Ridesharing oder Bikesharing.
Teilnahme
Die Veranstaltung ist für alle offen und findet im Hörsaal 00.401 am Wittelsbacherplatz statt.