Gut altern, schön sterben
Datum: | 02.05.2022, 12:15 - 12.07.2022, 20:00 Uhr |
Kategorie: | Veranstaltung |
Ort: | Online |
Veranstalter: | Philosophische Fakultät |
Im Sommersemester werden ab 02.05.2022 vier offene Gesprächstermine zum Thema "Gut altern, schön sterben" angeboten.
Nicht nur in Europa, auch in anderen Regionen der Welt altern die Gesellschaften. Was bedeutet das für die Menschen? Wie organisieren sie individuell und gemeinsam das Älterwerden, Altsein und Sterben? Auf welche historischen Erfahrungen, welche kulturellen Wissensbestände greifen sie dabei zurück? Wie kooperieren dabei die unterschiedlichen Generationen?
Und ganz allgemein gefragt: Wie können die Menschen weltweit und mit Blick auf die Geschichte ihrer jeweiligen Länder voneinander lernen, den demographischen Wandel in ihren Gesellschaften im Sinne einer planbaren Zukunft und zum Wohl aller Generationen gut zu gestalten?
Öffentlicher Diskurs mit Fachleuten
„Wir möchten ein neues Gesprächsformat ausprobieren“, erklärt Professorin Michaela Fenske. Die eingeladenen Fachleute werden keine Frontalvorträge zu definierten Themen halten, keine vorgefertigten Inhalte präsentieren. Stattdessen wollen sie mit den Teilnehmenden über Ergebnisse ihrer Forschung sprechen und darüber, vor welchen Herausforderungen alternde Gesellschaften und Kulturwissenschaften stehen.
Vier Termine im Sommersemester
Alle Interessierten sind eingeladen, an den Zoom-Meetings teilzunehmen. Für das Sommersemester 2022 sind vier Veranstaltungen geplant:
Montag, 2. Mai 2022, 12.15 bis 13.45 Uhr
Harm-Peer Zimmermann, Populäre Literaturen und Medien, Zürich
Montag, 16. Mai 2022, 12.15 bis 13.45 Uhr
Marius Meinhof, Soziologie, Bielefeld
Montag, 13. Juni 2022, 12.15 bis 13.45 Uhr
Daniel Schäfer, Medizingeschichte, Köln
Montag, 11. Juli 2022, 18 bis 20 Uhr
Raymond W. Gibbs, Independent scholar and Cognitive Scientist (in English)