Die Altertumswissenschaften und das postkoloniale Zeitalter
Die Gegenwart der europäischen Antike im Zeitalter der Globalisierung
Datum: | 16.01.2023, 18:15 - 19:45 Uhr |
Kategorie: | Ringvorlesung |
Ort: | Toscanasaal der Residenz Würzburg (Südflügel, Residenzplatz 2, Tor A); Online via Zoom |
Veranstalter: | Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum (WAZ) |
Vortragende*r: | Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern) |
Am 16.01.2023 um 18:15 Uhr findet im Rahmen der Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums (WAZ) der Vortrag "Die Gegenwart der europäischen Antike im Zeitalter der Globalisierung" im Toscanasaal der Residenz bzw. online statt.

Die Geschichte Europas ist bis in die jüngste Vergangenheit hinein auf das engste mit periodisch wiederkehrenden 'Renaissancen' des griechisch-römischen Altertums verbunden. Die klassische Antike hat wichtige Vorstellungen und Modelle geliefert, um die vielfältigen Herausforderungen der Moderne zu bewältigen – sei es durch den affirmativen Bezug auf die Tradition, sei es in deutlicher Abwendung von den 'Alten'. Doch was bleibt nach der Historisierung dieser dynamischen Prozesse der Aneignung und Abgrenzung von dem Erbe der Antike? Welche Rolle kann das europäische Altertum in einer globalen Gegenwart überhaupt noch spielen?
Teilnahme
Die Vorträge der Ringvorlesung finden mit einer Ausnahme jeweils montags um 18.15 Uhr im Toscanasaal im Südflügel der Residenz statt. Die Online-Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich:
https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/69028577090
Meeting-ID: 690 2857 7090
Eine Voranmeldung ist nicht nötig - Eintritt frei.