piwik-script

Intern

    WueStudy kurz vor dem Start

    14.12.2017

    Eine Ära geht zu Ende: Am 15. Dezember stellt die Universität SB@Home ein. Als Nachfolger gibt es ab 8. Januar das neue Campusmanagement-System WueStudy. Für Studierende und Lehrende, die es nutzen, steht dann Unterstützung bereit.

    ### 5.1.2018: ### UPDATE zur Umstellung ### 

    15. Dezember 2017, 17:00 Uhr: Diesen Termin müssen alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten in Fakultäten und Verwaltung gut im Auge behalten. Ab dann gibt es kein SB@Home mehr. Wer das zum ersten Mal hört oder sich gedanklich noch nicht mit der Umstellung beschäftigt hat, sollte dringend diese Mitteilung der Universität vom 23. November 2017 lesen:

    WueStudy: Jetzt schon an den 15.12. denken

    Was wurde getan, damit die Nutzer mit der Umstellung auf das neue System möglichst gut zurechtkommen?

    „Die Beschäftigten in der Studierendenkanzlei und im Prüfungsamt und die Power-Nutzer in den Fakultäten sind umfassend geschult worden“, sagt Dr. Richard Greiner. Er leitet das Projektteam, das sich um die Erneuerung des Campusmanagement-Systems kümmert. Zudem hätten sich in den Fachschaften freiwillige Studierende gefunden, die sich schulen ließen und ihr Wissen als Multiplikatoren weitergeben.

    Alle Studierenden und alle Lehrenden zu schulen, sei nicht nötig und aufgrund der schieren Masse auch nicht zu realisieren – aktuell sind an der Uni Würzburg über 28.000 Studierende eingeschrieben. Die Standardbenutzung von WueStudy für Studierende und Lehrende sollte selbsterklärend sein. Wenn es dennoch Unterstützungsbedarf gibt, dann stehen der WueStudy-Support, Online-FAQs und Erklärvideos zur Verfügung.

    Zentraler Telefonservice als WueStudy-Hotline

    „Die Universität hat den Telefonservice von 12 auf 30 Leute aufgestockt und alle geschult“, sagt Greiner. Außerdem wurden die Sprechzeiten des Telefonservice verlängert: Er steht ab sofort unter der Telefonnummer (0931) 318 318 3 montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr zur Verfügung.

    Webseite mit FAQs ist im Aufbau

    Welche Fragen zu WueStudy tauchen immer wieder auf? Das werden die Leute vom Telefonservice in den Tagen nach der Umstellung mit Sicherheit am besten beantworten können. Ihre Erfahrungen sollen darum zügig in die FAQs einfließen, mit deren Aufbau auf der Webseite von WueStudy begonnen wurde.

    „Einige grundlegende Fragen sind dort schon jetzt beantwortet“, sagt Greiner. Allerdings werde die Webseite bis zum 8. Januar noch nicht sehr voll sein – und das mit gutem Grund: „Wir wollen die FAQs nicht auf Verdacht mit Themen bestücken, die sich dann als irrelevant erweisen. Stattdessen warten wir ab, welche Fragen nach der Umstellung häufig auftauchen. Und genau die werden wir dann umgehend in die FAQs aufnehmen.“

    Erklär-Videos auf der WueStudy-Webseite

    Ebenfalls im Aufbau begriffen ist eine Reihe mit Erklär-Videos. Die Studierenden können dort Schritt für Schritt verfolgen, wie sie im neuen Campusmanagement-System Bescheinigungen ausdrucken, ihre Adresse ändern oder andere Dinge erledigen können.

    Die Erklär-Videos sind nach Zielgruppen sortiert; sie richten sich unter anderem an Studierende, Lehrende, Prüfende, Fakultätsverwaltungen oder an Personen, die Studiengänge koordinieren.

    Appell: Aufgeschlossen sein, sich eingewöhnen

    Ob es ein neues Auto, ein anderer Computer oder schlicht ein Software-Upgrade ist: Mit Umstellungen tun sich viele Menschen erfahrungsgemäß nicht leicht. Das wird vermutlich auch bei WueStudy so sein.

    Richard Greiner vergleicht die Umstellung von SB@Home auf WueStudy mit dem Umzug von einem alten in ein neu gebautes Haus: „Die Grundsubstanz ist besser, aber man muss sich neu einrichten.“ An die Nutzer appelliert er: „Seien sie aufgeschlossen für die neue Umgebung und gewöhnen Sie sich nach und nach ein.“ Falls sich nach der Umstellung Lücken im neuen System auftun, werde sich das Projektteam bemühen, eventuelle Fehler schnell zu beheben.

    Informationen zur Umstellung auf WueStudy

    WueStudy-Webseite

    FAQ zu WueStudy

    Erklärvideos zu WueStudy

    WueStudy-Support: wuestudy@uni-wuerzburg.de T (0931) 318 318 3 (Mo-Fr 9-18 Uhr / Fr 9-15 Uhr)

    Zurück