Unigeschichte auf einen Blick
24.11.2011Informationen über die Geschichte der Universität Würzburg gibt es im Internet viele. Die zu finden war bisher nicht immer einfach. Das hat sich jetzt geändert: Ab sofort bietet ein Portal des Universitätsarchivs allen Interessierten einen einfachen und zentralen Zugang.
Welchen Einfluss hatte die Ansprache von Papst Johannes XXIII. am 25. Januar 1959 auf das Theologiestudium in Würzburg? Welche Persönlichkeiten der Universität haben den Nobelpreis für Chemie erhalten? Und warum trägt die Mikrofilmsammlung mittelalterlicher Musikhandschriften eigentlich den Namen von Bruno Stäblein?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen mehr finden sich auf den Internetseiten der Universität Würzburg. Allerdings nicht zentral an einer Stelle, sondern häufig versteckt auf den Seiten der Fakultäten, Institute und Lehrstühle. So war es zumindest bis vor Kurzem.
Das neue Portal
Jetzt hat das Universitätsarchiv ein Portal zur Würzburger Universitätsgeschichte online gestellt. „Ziel ist es, einen einfachen und zentralen Zugang zu allen Beiträge zur historischen Entwicklung verschiedenster universitärer Einrichtungen zu bieten“, erklärt Dr. Marcus Holtz, der Leiter des Uniarchivs. Interessierte Nutzer erhalten so einen schnellen Überblick über die verschiedenen Informationsangebote der Uni zu ihrer Geschichte.
Bei den Artikeln handelt es sich in der Regel um kurze Darstellungen über die historisch geprägten Entwicklungen, Forschungsfelder und das Selbstverständnis der Institute. So findet man hier beispielsweise Beiträge zu den Fragen, wer die 400-jährige Geschichte der Mathematik an der Uni Würzburg prägte, wie sich der Aufbau des Botanischen Gartens historisch und unter welchen Verantwortlichen entwickelte oder welchen Fragen die Verantwortlichen des Forschungsprojekts „Zeitzeugen 1945 – 1954“ nachgehen.
Ein Plus an Informationen bieten die „Info-Icons“. Sie zeigen auf einen Blick, ob Bilder oder Personen auf den jeweiligen Seiten gezeigt beziehungsweise genannt werden. Auch zusätzliche Literaturempfehlungen finden sich dort. Mit einem Klick auf das Icon öffnet sich ein Pop-Up-Fenster mit weiteren Details – oder die Nutzer überzeugen sich selbst und folgen direkt dem Link zur Seite.
Weitere Beiträge gesucht
Natürlich ist das Portal ausbaufähig. Wer über Beiträge und Informationen zur Universitätsgeschichte verfügt, die dort noch nicht zu finden sind, kann sich direkt an Marcus Holtz wenden oder ihm einen Link zu den entsprechenden Seiten schicken.
Kontakt
Dr. Marcus Holtz, T: (0931) 31-83848, E-Mail: uniarchiv@uni-wuerzburg.de.