Uni für Alle: Fußball-Vorlesung zur Weltmeisterschaft
08.05.2006Fußball ist eine Wissenschaft für sich. Darum leisten auch 20 Forscher der Uni Würzburg ihren Beitrag zur Weltmeisterschaft in Deutschland: Die öffentliche Vortragsreihe "Uni für Alle" dreht sich von April bis Juni ausschließlich um den Ball und seine Kicker. Erstaunlich, wie viele Forschungsgebiete eine Beziehung zum Fußball haben.
Trainingsmethoden werden wissenschaftlich untersucht und verbessert. Schuhe, Bälle und Rasenanlagen werden nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten entwickelt, die Marktstrategien der Vereine wissenschaftlich analysiert und geplant. "Die Wissenschaft trägt aber nicht nur zur Weiterentwicklung und wirtschaftlichen Optimierung des Sports bei, sie ist noch weitaus umfassender zu sehen", sagt der Würzburger Mathematik-Didaktiker Hans-Georg Weigand, der die Fußball-Vortragsreihe organisiert hat.
Vielmehr gehe die Wissenschaft auch den Phänomenen des Alltags nach, sie ergründe naturwissenschaftliche und philosophische Hintergründe und suche Antworten auf Fragen, die sich einer einfachen Beantwortung zunächst entziehen. Weigand: "Wissenschaft beginnt mit Fragen, und das Fußballspiel wirft viele solcher Fragen auf." Zum Beispiel: Wie muss der Ball geschossen werden, damit er im Tor landet? Woher stammen die Fußballregeln? Wie viel Geld sollten die Vereine für die Fernsehübertragungsrechte bekommen? Warum besteht der Fußball meist aus Fünf- und Sechsecken? Warum gibt es Hooligans?
All diese Fragen lassen sich nicht durch eine einfache Recherche im Internet oder einen Blick in Fußballbücher beantworten. Wer dennoch Antworten bekommen möchte, sollte sich anhören, was die Würzburger Wissenschaftler zu sagen haben. Ihre Referate können übrigens auch der geistigen Vorbereitung auf die WM dienen, denn die Reihe endet am 1. Juni - Terminkonflikte mit den Spielen, die am 9. Juni beginnen, sind also ausgeschlossen.
Die Vorträge werden jeweils um 18:00 Uhr im Hörsaal 166 der Sanderring-Uni angepfiffen und sind, wie es sich gehört, in zwei Halbzeiten unterteilt. An Karten zu kommen, ist bei "Uni für Alle" besonders einfach: der Eintritt ist frei.
- Dienstag, 25. April, 18:00 Uhr: "Der Europäische Gerichtshof im Abseits? Ausländerklauseln, Ablösezahlungen und das Europäische Freizügigkeitsrecht", Christoph Weber und Eckhard Pache. 18:45 Uhr: "Internationalisierung der Spielermärkte - wo bleibt die Nationalmannschaft?", Norbert Berthold
- Donnerstag, 27. April, 18:00 Uhr: "Ballspiele in Irland", Sabine Ziegler. 18:45 Uhr: "Standardsituationen: Fußball in der Literatur", Michael Will
- Dienstag, 2. Mai, 18:00 Uhr: "Warum Panini-Fußballalben auch Informatikern Spaß machen", Andreas Binzenhöfer und Tobias Hoßfeld. 18:45 Uhr: "Physik mit Kick" - warum fliegt ein Ball, welche Kräfte wirken beim Schuss auf ihn ein, warum kann er im Bogen fliegen? Thomas Wilhelm, Wolfgang Reusch, Peter Jakob
- Donnerstag, 4. Mai, 18:00 Uhr: "Fußball und Religion", Markus Buntfuss. 18:45 Uhr: "Fußball und Musik", Friedhelm Brusniak
- Dienstag, 9. Mai, 18:00 Uhr: "Fußball, Tiere, Rituale". Frauke Fischer zieht Parallelen zwischen einer Fußballmannschaft und einem Rudel, einer Herde oder einem Schwarm im Tierreich. 18:45 Uhr: "'Better than sex!' Sind Hooligans männlich und dumm?", Matthias Merkl
- Donnerstag, 11. Mai, 18:00 Uhr: "Wie kommt der runde Ball in die Sprache?" Norbert Richard Wolf zeigt die Wechselbeziehung zwischen fußballerischen Redeweisen und Alltagssituationen. 18:45 Uhr: "Englische Anfänge und deutsche Fortsetzung - Sach- und Sozialgeschichte", Ernst Burgschmidt
- Dienstag, 16. Mai, 18:00 Uhr: "Robocup - Künstlich Intelligente Fußballer", Franziska Klügl. 18:45 Uhr: "Wie die Mathematik in den Fußball kommt." Hans-Georg Weigand erklärt, dass Spielstand, Tornetze und Fußballschuhe Ausgangspunkte für mathematische Überlegungen sein können.
- Donnerstag, 18. Mai, 18:00 Uhr: "Molekulare Fußbälle aus Kohlenstoff", Wolfgang Malisch, ab 18:45 Uhr Carsten Schmuck
- Dienstag, 30. Mai, 18:00 Uhr: "Die Fußballgene: Wird Fußballtalent durch unser Erbgut bestimmt?", Jean-Nicolas Volff. 18:45 Uhr: "Biologie und Fußball", Mark-Oliver Roedel
- Donnerstag, 1. Juni, 18:00 Uhr: "Fußball und Strafrecht - was alles passiert, wenn ein Strafrechtler von Fußball träumt", Karsten Eirich. 18:45 Uhr: "Vom Vorbericht zum Obergutachter - die Expertisierung der Fernsehberichterstattung über Fußball", Wolfgang Walter
Die Vorlesungsreihe soll auch als Buch erscheinen. Titel: "Fußball - eine Wissenschaft für sich", herausgegeben von Hans-Georg Weigand. Voraussichtlich Ende April/Anfang Mai wird der Würzburger Verlag Königshausen und Neumann das Buch auf den Markt bringen.