piwik-script

Intern

    Rechtsberatung von Studierenden für Studierende

    26.06.2015

    Mit rechtlichen Streitfragen können sich Studierende der Uni Würzburg an die LegalGuidance der Juristischen Fakultät wenden. Dort engagieren sich fortgeschrittene Jurastudierende als Rechtsberater für ihre Kommilitonen.

    Studierende lassen sich in der Sprechstunde der LegalGuidance beraten. (Foto: Cynthia Pfalzgraf)
    Studierende lassen sich in der Sprechstunde der LegalGuidance beraten. (Foto: Cynthia Pfalzgraf)

    Die LegalGuidance am Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren der Uni Würzburg hat schon einige rechtliche Streitfälle gelöst: Studierende aller Fakultäten können sich mit ihren Problemen an die kostenlose Rechtsberatung wenden und einen ersten Termin mit den studentischen Beratern und einem Volljuristen ausmachen. Etwa zwei Wochen nach diesem Termin setzen sich alle Teilnehmer wieder zusammen, um die rechtliche Situation und ein eventuell weiteres Vorgehen zu besprechen.

    Volljurist unterstützt die Studierenden

    Alle studentischen Berater der LegalGuidance haben eine umfassende Schulung absolviert. So sind sie gut darauf vorbereitet, die Rechtsberatung sicher und souverän durchzuführen. Zudem steht ihnen ein Volljurist zur Seite.

    Kontakt

    LegalGuidance, legalguidance@uni-wuerzburg.de

    Zur Homepage der LegalGuidance

    Was Jura-Studierende bei LegalGuidance lernen

    Die LegalGuidance unterscheidet sich von der kostenlosen Rechtsberatung des Studentenwerks Würzburg insofern, als sie Studierenden der Rechtswissenschaften noch vor dem ersten Staatsexamen die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten als Berater unter Beweis zu stellen. Die Studierenden lernen den Umgang mit Mandanten, das Herangehen an Fälle, das Verfassen von Schriftsätzen und vieles mehr. Sie können ihr theoretisches Wissen frühzeitig anwenden und Einblick in die Tätigkeit eines Anwalts bekommen.

    Damit ist an der Uni Würzburg eine noch stärkere Anwaltsorientierung der Juristenausbildung gegeben – ein Ziel, das im 2002 reformierten Deutschen Richtergesetz formuliert ist. Die LegalGuidance leistet das mit der studentischen Rechtsberatung in Form eines Learning-by-doing.

    Wie sich die Mitwirkung sonst noch auszahlt

    Die LegalGuidance ist ein Projekt des KOMPASS Tutoren- und Mentorenprogramms der Juristischen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem am Lehrstuhl von Professor Christoph Teichmann angebotenen Programm „Jura in der Praxis“. Jurastudierende, die in der Beratung tätig werden möchten, müssen an einer Schulung teilnehmen und die Zwischenprüfung bestanden haben.

    Für die Mitwirkung bei LegalGuidance können Studierende ein Zertifikat erhalten. Außerdem ist es möglich, die Beratungstätigkeit bei gleichzeitiger Teilnahme am Programm „Jura in der Praxis“ als Praktikum im Rahmen der juristischen Ausbildung anerkennen zu lassen.

    Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im „Qualitätspakt Lehre“.

    Weitere Bilder

    Von Annette Popp / Robert Emmerich

    Zurück