Jetzt fürs Studium einschreiben
22.02.2016Ob Mathematik, Geschichte, Germanistik oder anderes: Ab sofort können sich Studienanfänger an der Universität Würzburg für zahlreiche zulassungsfreie Studiengänge einschreiben. Für viele Erstsemester gibt es ab 21. März spezielle Vorkurse, die den Start ins Studium erleichtern.

An der Uni Würzburg ist auch im Sommersemester der Start in viele zulassungsfreie Studiengänge möglich: Alte Welt, Informatik und Mathematik, Französisch und Italienisch, Geographie und Chemie, Germanistik und Anglistik, Geschichte und Philosophie sind darunter sowie viele Lehramtsstudiengänge. In mehreren Studienfächern gibt es die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren. Zurzeit geht das unter anderem in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik oder Geschichte.
Ob ein Studiengang zulassungsfrei ist oder nicht, erfährt man unter http://go.uni-wuerzburg.de/faecher. Dort ist auch vermerkt, ob vor der Einschreibung ein Eignungstest zu bestehen ist.
Wie die Online-Einschreibung funktioniert
Für die zulassungsfreien Studiengänge kann man sich ab sofort bis zum Semesterbeginn einschreiben. Eine Bewerbung ist dafür nicht nötig. Die Einschreibung – oder Immatrikulation, wie es an der Uni auch heißt – geht ganz unkompliziert über das Internet-Portal „Online-Immatrikulation“.
Dort einfach die erforderlichen Daten eingeben, den Antrag ausdrucken, unterschreiben und mit den nötigen Unterlagen per Post an die Uni schicken. Die Mitarbeiter prüfen die Unterlagen und kümmern sich um die Einschreibung, sobald der Semesterbeitrag eingegangen ist. Danach verschicken sie per Mail eine Bestätigung, und ab da steht einem Studienstart am Montag, 11. April, nichts mehr im Weg.
Vorkurse in den Geisteswissenschaften
In den Geisteswissenschaften gibt es Vorkurse in Anglistik, Germanistik, Romanistik (Spanisch, Französisch, Italienisch) und Slavistik. Im Fach Geschichte werden ab diesem Sommersemester neue Vorkurse angeboten, sodass das Programm von Alter Geschichte über Mittelalterliche bis hin zu Neuerer und Neuester Geschichte reicht. Zudem wird erstmalig ein Vorkurs im Fach Geographie stattfinden.
Am Montag, 21. März, starten die einwöchigen Vorkurse in Germanistik und die dreiwöchigen Vorkurse in Romanistik. Eine Woche später, am 29. März, geht es in Alter Geschichte los. Die Vorkurse für Anglistik und Slavistik sowie für Mittelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte beginnen am Montag, 4. April, und dauern jeweils eine Woche. Ebenfalls am 4. April startet der Vorkurs Geographie.
Die Teilnahme an den Vorkursen ist freiwillig, wird von der Universität aber sehr empfohlen, denn wer sich für ein geisteswissenschaftliches Fach einschreibt, muss mit ganz anderen Herausforderungen rechnen als in der Schule. In den Lehrveranstaltungen erhalten die Studienanfänger in kleinen Gruppen einen Überblick über zentrale Themen und Arbeitsweisen der Fächer. Zusätzlich bekommen sie erste Einblicke ins Campusleben, etwa in Universitätsbibliothek und Mensa. Was viele Erstsemester besonders schätzen: In den Vorkursen lernt man schon Leute kennen, mit denen man zusammen studieren wird.
MINT-Vorkurse in den Studienfeldern Informatik und Mathematik
Am Donnerstag, 31. März, starten auch die beiden siebentägigen Vorkurse in den MINT-Fächern Informatik und Mathematik. Die Studieneinsteiger bekommen dabei eine Einführung ins Programmieren und lernen Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik sowie einige grundlegende Techniken der Mathematik kennen. Die beiden MINT-Vorkurse finden parallel vom 31. März bis 8. April statt.
Während der Vorkurse gibt es zusätzlich am Mittwoch, 6. April, einen MINT-Tag. Er beginnt mit einem Ersti-Frühstück gemeinsam mit den Professoren ab 8 Uhr. Anschließend findet eine kompakte Studienberatung mit vielen Informationen zu den einzelnen Studiengängen und zur Semesterplanung statt. Hier wird in der Fachstudienberatung zum Beispiel erklärt, welche Veranstaltungen man im ersten Semester belegen muss oder wie die Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung funktioniert. Allein schon wegen der komprimierten Studienganginformationen ist der MINT-Tag quasi ein „Muss“.
Vorkurs „Mathematik für beruflich qualifizierte Studierende“
Speziell für beruflich qualifizierte Studierende, die im Bereich Mathematik Abiturstoff nachholen möchten, bietet die Uni Würzburg ab 4. April die ergänzende, fakultätsübergreifende Übung „Grundlagen der Mathematik für beruflich qualifizierte Studierende“ als Vorkurs an. Hier sind auch alle Studierenden angesprochen, deren Abitur schon längere Zeit zurück liegt und die ihr Wissen auffrischen wollen. Auf Wunsch wird dieser Vorkurs auch während der Vorlesungszeit fortgesetzt.
Youtube: Filme über Vorkurse
Über die Vorkurse informieren auch Videos, die die Uni Würzburg auf ihrem Kanal bei Youtube zeigt:
Die Vorkurse werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im „Qualitätspakt Lehre“ mitfinanziert.
Noch mehr Fragen zum Studium?
Wie die Bewerbung und das Einschreibeverfahren ablaufen, darüber informiert die Zentrale Studienberatung der Universität detailliert im Internet. Auch telefonisch, persönlich, per Post und E-Mail helfen die Berater weiter.