piwik-script

Intern

    Flexibel studieren in Teilzeit

    28.06.2010

    Ein Studium in Teilzeit? Das ist ab dem kommenden Wintersemester an der Universität Würzburg in einigen Studiengängen möglich. Wenn das Angebot angenommen wird, soll es auf weitere Fächer ausgedehnt werden.

    Neue Uni am Sanderring
    Universität am Sanderring (Foto: Robert Emmerich)

    Silke K., Germanistikstudentin im dritten Semester, hat ein Problem: Vor wenigen Wochen ist sie Mutter geworden; einen Krippenplatz für ihre kleine Tochter hat sie allerdings erst in einem Jahr in Aussicht. Sich beurlauben lassen und ihr Studium so lange unterbrechen will die 23-Jährige nicht. Da kommt ihr das neue Angebot der Universität Würzburg gerade recht:

    Ab sofort bietet die Uni in einigen Bachelorstudiengängen der Philosophischen Fakultät I die Möglichkeit an, in Teilzeit zu studieren. Dies gilt für folgende Fächer:

    • Anglistik/Amerikanistik
    • Geographie
    • Germanistik
    • Geschichte
    • Galloromanische Philologie
    • Iberoromanische Philologie
    • Italoromanische Philologie

    Die Studierenden müssen sie jeweils als Hauptfach mit 85 ECTS-Punkten belegt haben. Im Teilzeitstudium reduzieren sie ihren Aufwand um die Hälfte, dafür verlängern sich sämtliche Fristen dementsprechend.

    Teilzeit für Alle

    Wer in Teilzeit studieren möchte, muss deshalb nicht gleich ein Kind bekommen. Jeder Studierende kann sich dafür einschreiben – eine Begründung ist nicht erforderlich. Dementsprechend sind auch keine Nachweise, Bestätigungen oder andere Unterlagen einzureichen. Einzig und allein ein Gespräch mit einem Fachstudienberater schreibt die Philosophische Fakultät als Bedingungen vor. Dann gelten die üblichen Fristen für die Einschreibung oder Rückmeldung.

    Flexible Wechsel von Voll- zu Teilzeit und zurück

    Wer ein Teilzeitstudium aufnimmt, verdoppelt seine Zeit an der Uni damit nicht automatisch. Der Antrag gilt jeweils für ein Jahr – also für zwei Semester. Danach ist ein Wechsel zurück ins Vollzeitstudium ohne Probleme möglich. Selbst mehrmaligen Wechseln steht im Prinzip nichts entgegen. Für nur ein Semester in Teilzeit zu studieren: das geht aus organisatorischen Gründen jedoch nicht.

    Studienbeitrag und ECTS-Punkte halbiert

    Wer in Teilzeit studiert, zahlt nur die Hälfte des Studienbeitrags. Statt den üblichen 500 Euro werden dann pro Semester 250 Euro fällig. Ebenfalls halbiert ist die Zahl der ECTS-Punkte, die Teilzeitstudierende erwerben können: Anstelle der normalen 30 Punkte pro Fach und Semester sind es dann nur noch 15 – mit ein wenig Luft nach oben. Mehr als 18 ECTS-Punkte gestattet die Studienordnung in diesem Fall jedoch nicht.

    Fristen verlängern sich automatisch

    Wer sich für ein Teilzeitstudium einschreibt, unterliegt natürlich nicht den regulären Fristen. So verlängert sich beispielsweise die Regelstudienzeit automatisch um ein halbes Jahr für jeweils zwei Semester in Teilzeitstudiengängen. Gleiches gilt für die Fristen in Prüfungsordnungen: Sind bestimmte Leistungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Studium zu erbringen, verlängern sich diese Fristen für Teilzeitstudierende ebenfalls.

    Eine gute Lösung für schwierige Zeiten

    Mit dem Angebot eines Teilzeitstudiums reagiert die Universität Würzburg auf veränderte Bedingungen im Alltag der Studierenden: Wer regelmäßig jobben muss, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen; wer Kinder hat; wer pflegebedürftige Familienangehörige versorgen muss, tut sich möglicherweise schwer damit, die Anforderungen eines regulären Bachelor-Studiums zu erfüllen. Das Teilzeitstudium kann dann die passende Alternative sein – und sei es nur auf Zeit für zwei oder vier Semester.

    Ein Extra-Lehrangebot für Teilzeitstudierende gibt es allerdings nicht. Die Studierenden schreiben sich für die gleichen Kurse und Seminare ein wie ihre Vollzeit-Kommilitonen. Wenn sich das Teilzeitstudium als Erfolg erweist, plant die Universität dieses auf weitere Studiengänge auszuweiten.

    Weitere Informationen

    Detaillierte Informationen zu den Teilzeitstudiengängen der Universität Würzburg geben die Fachstudienberater der jeweiligen Studiengänge und die Mitarbeiter der Studienberatung. Die Telefon-Hotline ist zu erreichen: montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr, T: (0931) 318 318 3.

    Von Gunnar Bartsch

    Zurück