Ein guter Start ins Studium
26.09.2016Für Erstsemester bietet die Uni Würzburg in vielen Fächern spezielle Vorkurse an. So können die Neulinge bestmöglich in ihr neues Studium starten.

Vorkurse in den Geisteswissenschaften
In den Geisteswissenschaften finden Vorkurse in Anglistik, Germanistik, Romanistik (Spanisch, Französisch, Italienisch), Slavistik und in Klassischer Philologie (Latein, Griechisch) statt. Auch die Fächer Geographie und Geschichte (von Alter bis Neueste Geschichte) bieten wieder Kurse an.
Die Teilnahme ist freiwillig, wird von der Universität aber empfohlen: Denn wer sich für ein geisteswissenschaftliches Fach einschreibt, muss mit ganz anderen Herausforderungen rechnen als in der Schule. Um den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern, erhalten die Studienanfänger in kleinen Gruppen einen Überblick über zentrale Themen und Arbeitsweisen der Fächer. Zusätzlich bekommen sie erste Einblicke ins Campusleben, etwa in Universitätsbibliothek und Mensa. Was viele Erstsemester besonders schätzen: In den Vorkursen lernt man schon Leute kennen, mit denen man zusammen studieren wird.
Die geisteswissenschaftlichen Vorkurse dauern, je nach Fach, eine bis drei Wochen. Vormittags stehen in der Regel Lehrveranstaltungen über zentrale Themen und Arbeitsweisen der Fächer auf dem Programm. Nachmittags können die Erstsemester die Inhalte mit studentischen Tutoren in kleineren Gruppen diskutieren. Den Auftakt im Vorkursprogramm bilden ab Montag, 26. September, die dreiwöchigen Kurse in der Romanistik. In der Germanistik, Anglistik und Klassischen Philologie geht es mit den Kursen am Dienstag, 4. Oktober, los. Das Fach Geschichte startet ebenfalls am Dienstag, 4. Oktober mit dem Vorkurs für Alte Geschichte, ab 10. Oktober folgen Mittelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte.
MINT-Vorkurse in den Studienfeldern Informatik, Mathematik und Physik
Am Donnerstag, 22. September, sind auch die Vorkurse in den MINT-Fächern Informatik, Mathematik und Physik an den Start gegangen. Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen sowie im Lehramt bekommen dabei eine Einführung ins Programmieren, sie lernen Grundbegriffe und Beweismethoden in der Mathematik und Rechenmethoden der Physik kennen. Die Teilnahme am gemeinsamen MINT-Vorkursprogramm wird von den Fakultäten für Mathematik und Informatik sowie für Physik und Astronomie dringend empfohlen. Die Vorkurse finden in zwei identischen, aufeinander abgestimmten Blöcken hintereinander statt, sodass jeder Studienanfänger neben dem für sein Fach wichtigsten Vorkurs auch noch einen zweiten besuchen kann. Der erste Vorkursblock startete am 22. September, der zweite beginnt am Mittwoch, 5. Oktober.
Zusätzlich gibt es am Dienstag, 4. Oktober, einen MINT-Tag. Er beginnt ab 8 Uhr mit einem Ersti-Frühstück mit Professoren. Anschließend gibt es viele Informationen zu den einzelnen Studiengängen und zur Semesterplanung. Hier wird von Fachstudienberatern zum Beispiel erklärt, welche Veranstaltungen man im ersten Semester belegen muss oder wie die Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung funktioniert. Allein schon wegen der komprimierten Studiengangsinformationen ist der MINT-Tag quasi ein "Muss".
Neu: Vorkurs „Anorganische Chemie für Biowissenschaften“
Die Fakultät für Biologie bietet ab 26. September für ihre Studieneinsteiger neu den Vorkurs „Chemische Grundlagen für Studierende der Biologie“ an; der Kurs ist für Studierende der Biologie im Bachelor Haupt- und Nebenfach, Lehramt und Biomedizin.
Vorkurs „Mathematik für beruflich qualifizierte Studierende“
Speziell für beruflich qualifizierte Studierende, die im Bereich der Mathematik Abiturstoff nachholen möchten, bietet die Uni Würzburg ab 10. Oktober eine ergänzende, fakultätsübergreifende Übung „Grundlagen der Mathematik für beruflich qualifizierte Studierende“ als Vorkurs an. Hier sind auch alle Studierende angesprochen, deren Abitur schon längere Zeit zurück liegt und die ihr Wissen auffrischen wollen.
Finanziert wird das Vorkursprogramm u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im „Qualitätspakt Lehre“.
Youtube: Filme über die Vorkurse
Über die Vorkurse informieren auch Videos, das die Universität auf ihrem Kanal bei Youtube zeigt.
Annette Popp