Brücke zum Campus Nord
17.05.2011Der Freistaat Bayern hat den Weg für den Bau einer Fuß- und Radwegbrücke vom Hubland-Campus Süd zum neuen Campus Nord frei gemacht. Die Planungen können anlaufen, voraussichtlich Anfang 2013 soll die Brücke fertig sein.

Zu diesem Sommersemester hat die Universität damit begonnen, einen neuen Campus mit Leben zu füllen: Das Gelände ist 39 Hektar groß und grenzt im Norden an den Hubland-Campus. Seit dem Semesterstart am 2. Mai pendeln Studierende und Mitarbeiter zwischen den beiden Uni-Standorten hin und her, vorwiegend zu Fuß und mit dem Fahrrad.
Pendelverkehr über stark befahrene Straße
Was die Pendler bremst: Zwischen den beiden Uni-Standorten am Hubland verläuft die stark befahrene Straße Am Galgenberg, auf der täglich rund 15.000 Pkw und andere Fahrzeuge verkehren. Damit Studierende und Mitarbeiter möglichst sicher vom alten auf den neuen Campus gelangen, wurde vorerst eine Fußgänger-Ampel in Betrieb genommen, und zwar direkt bei der Bushaltestelle „Am Hubland“, gleich bei der Einfahrt zum Campus-Nord.
Fußgänger-Ampel keine Dauerlösung
Eine Dauerlösung kann die Fußgänger-Ampel aber nicht sein – das war der Universitätsleitung und den Planern vom Staatlichen Bauamt von Anfang an klar. Denn zum Wintersemester dürfte der Pendelverkehr noch zunehmen, weil es weitaus mehr Studienanfänger geben wird als im Sommer. Insgesamt rechnet die Universität dann mit bis zu 20.000 Straßenquerungen am Tag.
Freistaat hat Bauantrag für Brücke genehmigt
Ziel ist es daher, eine Fuß- und Radwegbrücke über die Straße Am Galgenberg zu errichten. Den Antrag der Universität auf den Bau dieser Brücke haben das Wissenschafts- und das Finanzministerium jetzt genehmigt. Das Vorhaben wird voraussichtlich 2,7 Millionen Euro kosten, der Freistaat Bayern stellt das Geld zur Verfügung.
Nächster Schritt: Das Staatliche Bauamt Würzburg wird einen Architekten-Wettbewerb in Gang bringen, voraussichtlich im Lauf des Jahres 2012 kann die Brücke dann gebaut werden. Wenn das Bauvorhaben wie geplant voranschreitet, sollten die ersten Fußgänger und Radfahrer die Brücke im Frühjahr 2013 nutzen können.