piwik-script

Intern

    Web Refresh erfolgreich abgeschlossen

    19.12.2017

    Vor etwa zwei Jahren gab es die erste Befragung zur "alten" Homepage der Uni Würzburg. Ende 2017 ist der anvisierte "Web Refresh" nun erfolgreich beendet. Der Webauftritt der Julius-Maximilians-Universität wird jedoch stetig weiter entwickelt.

    Auch inhaltlich und an der Struktur des Internetangebots wurde gearbeitet. Es gibt nun andere Navigationsmöglichkeiten, etwa durch die so genannten "Mega-Menüs", die den Nutzer durch den Inhalt auf den Portalseiten der Universität führen. (Bild: Uni Würzburg)

    Auch wenn das eigentliche Projekt im Dezember beendet ist, stehen den Redakteuren und Typo3-Verantwortlichen weiterhin Pressestelle und Rechenzentrum (RZ) bei der Weiterentwicklung der Webauftritte unter dem Dach der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) zur Seite.

    Hilfe und Rat bei Planung, Aufbau und Pflege von Webseiten gibt es bei der Pressestelle der Universität per E-Mail an onlineredaktion@uni-wuerzburg.de oder telefonisch unter -84931. Bei technischen Problemen, etwa mit Typo3, gilt weiterhin die Adresse vom Serviceteam des Rechenzentrums: webmaster@uni-wuerzburg.de.

    Über aktuelle Entwicklungen und Arbeiten am Webauftritt informiert der Twitter-Account https://twitter.com/web_refresh und die Webseite zum Projekt. Dort gibt es viele hilfreiche Videos, Beispiele und Anleitungen, die ständig erweitert werden.

    Aktualisierungen bei Technik, Design und Inhalt

    Nun noch ein kurzer Blick auf das Erreichte: Die Ziele des Web Refreshs waren klar formuliert. Die Webseiten und das dahinter liegende Typo3-System sollten aktualisiert, professionalisiert, internationalisiert und modernisiert werden. Diese Ziele ließen sich auch aus einer Befragung vor Initiierung des Projekts ableiten.

    Technisch umgesetzt wurden die so formulierten Ansprüche unter anderem durch das Einspielen einer neuen Typo3-Variante und der Ablösung und Erneuerung vieler Plugins. "Insgesamt handelte es sich um etwa 15", sagt Martin Schuhmann vom RZ. Eine besondere Herausforderung für die Technik war die automatische Umstellung des Webseitenlayouts im August 2017. Etwa 400 Bereiche mit 28.000 Seiten erschienen von einem Tag auf den anderen "in neuem Glanz".

    Optimiert für die mobile Darstellung

    Der Refresh betraf nicht nur technische Aspekte. Auch inhaltlich und an der Struktur des Internetangebots wurde gearbeitet. Es gibt nun andere Navigationsmöglichkeiten, etwa durch die so genannten "Mega-Menüs", die den Nutzer durch den Inhalt auf den Portalseiten der Universität führen. Zudem wurde der Bereich "Forschung" komplett neu konzipiert und erstellt, ebenso das gesamte Angebot der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Chemie und Pharmazie und der Physik - alles mit Blick auf die Bewerbung der JMU auf eine Förderung im Rahmen der erneuten Exzellenzinitiative des Bundes.

    Das neue Design wurde mit Blick auf aktuelle Webseitenstandards und die Darstellung auf Mobilgeräten ausgewählt. "Mittlerweile kommen etwa 50 Prozent der Zugriffe auf unsere Seiten von Handys und Smartphones", sagt Marco Bosch von der Pressestelle. Die einzelnen Inhaltselemente, die auf der Desktop-Seite zu sehen sind, ordnen sich in der mobilen Darstellung nach einem festen Schema an und präsentieren den Inhalt in hoher Qualität und Lesbarkeit.

    Erfolgreiche Webinare

    Die Webinare mit jeweils über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellten sich als wichtiger Baustein in der nachhaltigen Kommunikation des Web Refresh heraus. Es wird auch in der Zukunft Webinare geben, dazu werden Rechenzentrum und Pressestelle dann informieren.

    Aus der Runde AG Web Refresh kam die Anregung, zukünftig für intensive Nutzer des Systems in "kleiner Runde" ein bis zwei Mal im Jahr eine Veranstaltung im Rechenzentrum (RZ) für Fragen und Antworten anzubieten. Das RZ prüft dies und wird sich im neuen Jahr dazu äußern.

    Projekt und AG Web Refresh sind beendet, dennoch wird es natürlich Nacharbeiten, insbesondere inhaltlicher Natur, geben. Hier geht es unter anderem um die Neustrukturierung, Internationalisierung und Gestaltung des Webangebots in einigen Bereichen, die Weiterentwicklung der Portalseiten der Universität und die datenschutzkonforme Einbindung von Social-Media-Angeboten in die das Angebot der Uni.

    Eine abschließende Übersicht  des Projektes in den unterschiedlichen Gremien der Universität wird noch folgen.

    Kontakt

    Matthias Funken, Leitung Rechenzentrum (RZ), T.:  +49 931 31850 76, matthias.funken@uni-wuerzburg.de

    Martin Schuhmann, RZ, T.: +49 931 31-83016, E-Mail: martin.schuhmann@uni-wuerzburg.de

    Marco Bosch, Pressestelle, T.: +49 931 31 88225, marco.bosch@uni-wuerzburg.de

    Jan Forkel, Pressestelle, T.: +49 931 31 84931, jan.forkel@uni-wuerzburg.de

    Weitere Bilder

    Zurück