Studierende als „Botschafter der Universität“
20.12.2016Ist mein Wunschstudienfach zulassungsbeschränkt? Was muss ich vor dem Semesterstart erledigen? Wie sieht mein Stundenplan im ersten Semester aus? Viele Fragen beantworteten sieben Studienbotschafter der Universität Würzburg bei ihrem Besuch der 11. Jahrgangsstufe des Marktheidenfelder Gymnasiums.

Studierende als „uni@school-Botschafter“ der Uni Würzburg sind sehr gefragt. Rund ums Jahr sind die 34 Studienbotschafter an über 50 Kooperationsschulen in und um Würzburg unterwegs. Dort informieren sie Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufen über ihre Studiengänge und helfen den Oberstufenschülern bei der Wahl des richtigen Studienfachs.
Heute sind sieben Studienbotschafter am Balthasar-Neumann-Gymnasium in Marktheidenfeld zu Gast. Mit im Gepäck haben sie jede Menge Informationen über ihre Studienfächer Chemie, Medienkommunikation, Mensch-Computer-Systeme, Museologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Lehramt. Im Rahmen eines Seminars zur Berufs- und Studienorientierung durften 75 Elftklässler schon im Vorfeld zwei Studienfächer auswählen, um dann aus erster Hand Näheres zu erfahren. „Sie als Studierende können unseren Schülerinnen und Schülern einfach am authentischsten von einem Studium berichten“, begrüßt Oberstufenkoordinator Andreas Neiderer die Studienbotschafter.
Studienbotschafter begeistern für ihr Studienfach
Deborah Braun ist Studentin der Medienkommunikation im 7. Semester und seit einem Jahr im Projektteam uni@school. Zwei bis drei Mal im Monat ist sie in Nordbayern unterwegs, jetzt vor Jahresende hat sie sogar drei Botschafter-Termine pro Woche.
Vor den Oberstufenschülern präsentiert die 24-Jährige mit Begeisterung ihr Studienfach Medienkommunikation und nennt die 15- bis 17-jährigen Zuhörer „meine Schüler“. Deborah macht es sichtbar Spaß, persönliche Einblicke in ihr Studium zu geben. „Das Thema Forschung ist in den ersten Semestern besonders wichtig, das wusste ich vor meinem Studium noch nicht, aber dies müsst ihr unbedingt bei Eurer Wahl für ein Studium bedenken.“
Mit ihrer Präsentation gibt Deborah viele persönliche Erfahrungen und Tipps weiter, die die Oberstufenschüler auf keinen Uni-Webseiten finden würden. Auch heute hat sie sehr aufmerksame Zuhörer. „Schülerinnen und Schüler der Q 11 sind meine idealen Zuhörer, sie beschäftigen sich schon mit ihrer Zukunft, sind aber noch nicht im Lernstress wie die Zwölftklässler kurz vor dem Abi.“
Schülerin Jana gefällt an Deborahs Vortrag besonders gut, wie überzeugend die Studentin von ihrem Studienalltag berichtet. „Heute habe ich einen exotischen Studiengang kennen gelernt, von dem ich zuvor noch nie gehört hatte. Deborah hat so spannend von ihrem Studienalltag erzählt, ich glaube, ein Professor hätte mir dies nicht so gut erklären können.“
Studierende sind authentisch
Auch Henrik Dudaczy ist ein engagierter uni@school-Botschafter und führt mit seinen jungen Zuhörern ein lebhaftes Gespräch. Der Student im 5. Semester Mensch-Computer-Systeme (MCS) hat schon über 50 uni@school-Einsätze hinter sich – allein 10 seit Beginn dieses Semesters.
„Die Uni Würzburg bietet mit MCS einen ganz ungewöhnlichen Studiengang und ich möchte dies unbedingt an viele Studieninteressierte weitergeben“, so Henrik Dudaczy. Ganz locker macht er die Schüler vertraut mit Uni-Fachbegriffen wie ASQ (Allgemeine Schlüsselqualifikationen) oder ECTS (European Credit Transfer System).
„Bei mir gab es damals in der Oberstufe keine Angebote wie uni@school. Heute würde ich sagen: Eine unbezahlbare Erfahrung hat mir gefehlt. Besonders gelohnt hat sich mein Einsatz, wenn ich in einem Gymnasium Schüler für meinen Studiengang begeistern konnte und ich sie danach an den Tandem-Tagen der Uni wiedersehe.“
Ihren ersten uni@school-Einsatz hat heute Lehramtsstudentin Julia Zehendner. „Mir ist ganz wichtig, die Schüler für Praktika unbedingt noch vor einem Studium zu ermutigen, mir hat das damals sehr viel gebracht.“ Genau solche Aspekte findet sie an dem Projekt uni@school so spannend: persönliche Erfahrungen weitergeben und teilen.
Bessere Orientierung fürs Studium
Die Zentrale Studienberatung der Uni Würzburg unterstützt mit uni@school und vielen weiteren Angeboten Studieninteressierte dabei, sich frühzeitig zu informieren und besser zu orientieren. Denn das Studienangebot an Hochschulen wird kontinuierlich breiter und komplexer, die Wege nach dem Abitur immer verzweigter. Für die Abiturienten wird es zunehmend schwieriger, aus den vielfältigen Studienmöglichkeiten und Abschlüssen den richtigen Bildungsweg zu wählen.
Jedes Jahr organisiert die Zentrale Studienberatung einen Studien-Info-Tag mit einem umfangreichen Programm an Vorträgen, Infoständen und Führungen (der nächste Studien-Info-Tag findet am 7. März 2017 statt). An Tandem-Tagen dürfen Studieninteressierte Studierende einen Tag lang an der Uni Würzburg begleiten (die Anmeldung für die nächsten Tandem-Tage in den bayerischen Pfingstferien 2017 läuft bereits). Bei studylive dürfen Interessierte sogar über einen längeren Zeitraum einen Studierenden in seinem Unialltag persönlich begleiten. Während eines Schnupperstudiums können Studieninteressierte die Uni selbständig erkunden und Veranstaltungen ganz unverbindlich besuchen.
Weitere Orientierungsangebote der Uni Würzburg sind ein fachübergreifender Online-Interessentest als erste Orientierungshilfe bei der Einschätzung der eigenen Neigungen sowie fachspezifische Online-Selbsttests zur Beurteilung der eigenen Fähigkeiten vor dem Hintergrund ausgewählter Studiengänge. Zudem ermöglichen Vorkurse jeweils vor dem Beginn des Sommer- und Wintersemesters einen besseren Übergang zwischen Schule und Hochschule.
Förderer und Kooperationspartner
Das Projekt uni@school ist eine Kooperation der Universität Würzburg mit der Handwerkskammer Service GmbH und wird gefördert von der Agentur für Arbeit Würzburg.
Kontakt
Tim Herrscher, Koordinator uni@school, Zentrale Studienberatung,
Tel. (0931) 31-80714, schulen@uni-wuerzburg.de