Personalia vom 27. März 2018
27.03.2018Dr. Carsten Ade, Akademischer Rat, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, wird mit Wirkung vom 01.04.2018 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.
Theresa Burkhardt ist seit 26.03.2018 im Verwaltungsdienst am Servicezentrum für Innovatives Lehren und Studieren (ZILS) beschäftigt.
Dr. Roland Colditz, Akademischer Direktor, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, tritt mit Ablauf des März 2018 in den Ruhestand.
Prof. Dr. Sergey Dashkovskiy, Institut für Mathematik, wird vom 01.04.2018 bis zur endgültigen Besetzung der Stelle, längstens jedoch bis 30.09.2018, weiterhin auf der Planstelle eines Universitätsprofessors der Besoldungsgruppe W3 für Mathematik II (Dynamische Systeme und Kontrolltheorie) beschäftigt.
Dr. Jochen Griesbach, Privatdozent für das Fachgebiet Klassische Archäologie, wurde mit Wirkung vom 20.03.2018 zum außerplanmäßigen Professor bestellt.
Dr. Oliver Hechler, Privatdozent für das Fachgebiet Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik, wurde mit Wirkung vom 20.03.2018 zum außerplanmäßigen Professor bestellt.
Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger, Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und europäisches Privatrecht sowie Internationales Privatrecht, wurde zum neuen ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Diese Ehre wird Persönlichkeiten zuteil, deren Leistung den Wissensbestand in ihrem Fach wesentlich erweitert hat, wie es in einer Pressemitteilung der 1759 gegründeten Akademie heißt. Ihr gehören 201 ordentliche Mitglieder an.
Dr. Ronny Martin, Akademischer Rat, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, wird mit Wirkung vom 01.04.2018 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.
Dr. Eric Mayer, Privatdozent für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, wurde mit Wirkung vom 20.03.2018 zum außerplanmäßigen Professor bestellt.
Dr. Florian Meinel, Humboldt-Universität zu Berlin, wird vom 01.04.2018 bis zur endgültigen Besetzung der Stelle, längstens jedoch bis 30.09.2018, auf einer Universitätsprofessur der BesGr. W3 für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht beschäftigt.
Dr. Rainer Meisch, Akademischer Direktor, Institut für deutsche Philologie, tritt mit Ablauf des März 2018 in den Ruhestand.
Dr. Thomas Polak, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, wurde mit Wirkung vom 20.03.2018 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Psychiatrie und Psychotherapie“ erteilt.
Dr. Martin Schick, Universitätsklinikum Freiburg, wurde mit Wirkung vom 20.03.2018 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet Anästhesiologie erteilt.
Dr. Sabine Schlegelmilch, Akademische Rätin auf Zeit, Institut für Geschichte der Medizin, wurde unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe mit Wirkung vom 15.03.2018 zur Akademischen Rätin ernannt.
Prof. Dr. Sergey Shabala, University of Tasmania, Australien, ist seit 17.05.2017 für drei Jahre Guest Professor am Lehrstuhl für Botanik I – Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik.
Dr. Georg Strack, Ludwig-Maximilians-Universität München, wird vom 01.04.2018 bis zur endgültigen Besetzung der Stelle, längstens jedoch bis 30.09.2018, auf der Planstelle einer Universitätsprofessur der BesGr. W3 für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften beschäftigt.
Dr. Edwin Ullmann, Akademischer Direktor, Institut für Sonderpädagogik, tritt mit Ablauf des März 2018 in den Ruhestand.
Dr. Helmer Vogel, Akademischer Direktor, Institut für Geographie und Geologie, tritt mit Ablauf des März 2018 in den Ruhestand.
Dr. Christian Walter-Klose, Institut für Sonderpädagogik, wird für die Zeit vom 01.04.2018 bis 30.09.2018 Sonderurlaub unter Fortfall der Leistungen des Dienstherrn gewährt zur Wahrnehmung der Vertretung des Lehrstuhls für Körperbehindertenpädagogik an der Universität Leipzig.
Dienstjubiläum 25 Jahre:
Dr. Michael Leibold, Lehrstuhl für Kulturgeschichte Ostasiens, am 04.04.2018
Christine Rudolph, Pathologisches Institut, am 31.03.2018
Freistellung für Forschung im Wintersemester 2018/19 bekamen bewilligt:
Prof. Dr. Andrea Kübler, Institut für Psychologie
Prof. Dr. Sascha Walter, Betriebswirtschaftliches Institut