piwik-script

Intern

    Infoveranstaltung: Neue Therapien bei Schwerhörigkeit

    20.02.2018

    Bei einer kostenlosen „Abendsprechstunde“ am Montag, 19. März 2018, informieren drei Experten des Comprehensive Hearing Centers der Universitäts-HNO-Klinik über Vorsorge-, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten von Hörstörungen.

    Prof. Dr. Rudolf Hagen, PD Dr. Kristen Rak und Dr. Heike Kühn (von links) vom CHC der Würzburger Universitäts-HNO-Klinik sind Experten in der Diagnostik und Therapie von Hörstörungen. (Bild: Uniklinikum Würzburg)

    Die „Abendsprechstunde“ ist eine Veranstaltungsserie, die das Uniklinikum Würzburg (UKW) gemeinsam mit der Main-Post-Akademie organisiert. Beim nächsten Termin – am Montag, den 19. März 2018 – stehen die erprobten und neuen Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie von Schwerhörigkeit im Mittelpunkt. Die Experten beantworten gerne auch individuelle Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.

    Die Expertise des Uniklinikums Würzburg in diesem Bereich ist gebündelt im Comprehensive Hearing Center (CHC) Würzburg. Das interdisziplinäre und integrative Zentrum ist an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO), Plastische und Ästhetische Operationen, angesiedelt.

    Raum für individuelle Fragen

    Bei der Abendsprechstunde informieren gleich drei renommierte Spezialisten aus dem CHC Würzburg: Professor Rudolf Hagen (Direktor der Würzburger Universitäts-HNO-Klinik), Privatdozent Dr. Kristen Rak (Leitender Arzt des Bereichs Implantierbare Hörsysteme) und Dr. Heike Kühn (Geschäftsführerin des CHC und Expertin für Hörrehabilitation sowie für psychologische Diagnostik und Beratung). Gemeinsam geben die drei Experten unter anderem auf diese Fragen Antworten: Wie funktioniert Hören und wie kann es gestört sein? Wie erkenne ich, dass ich schlechter höre? Welche therapeutischen Möglichkeiten der Hörverbesserung gibt es? Hörtraining, ist das sinnvoll? Was kann die Technik leisten – und was nicht?

    Darüber hinaus wird auch das Cochlea-Implantat vorgestellt, eines der zentralen therapeutischen Angebote des CHC Würzburg. „Dieses technische Meisterwerk stellt für viele Menschen mit hochgradigem Hörverlust, mit Taubheit oder Gehörlosigkeit einen bedeutenden Gewinn an Lebensqualität dar“, sagt Professor Hagen.

    Fragen schon bei Anmeldung einreichen

    Die Abendsprechstunde findet im Großen Hörsaal der Würzburger Universitäts-Zahnklinik am Pleicherwall 2 statt. Sie beginnt um 18 Uhr und dauert etwa anderthalb Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Wichtig ist eine Anmeldung unter www.akademie.mainpost.de oder Tel.: 0931/6001 6009. Zusammen mit der Anmeldung können Fragen eingereicht werden, die die Experten dann bei der Veranstaltung beantworten werden.

    Von Uniklinik

    Zurück