piwik-script

Intern

    Auszeichnungen für innovative Teamprojekte

    21.07.2015

    Internetplattformen Apps für soziales Engagement, eine Hunde-GPS-Anwendung und anderes mehr: Mit diesen Projekten haben Studententeams der Uni Würzburg bei der „Projektiade 2015“ Erfolg gehabt. Am 13. Juli haben sie ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Die Gewinner der Projekta 2015 in der Kategorie „Beste Projektdurchführung“ mit Dozent, Professor Harald Wehnes (r.)
    Die Gewinner der Projekta 2015 in der Kategorie „Beste Projektdurchführung“ mit Dozent, Professor Harald Wehnes (r.)

    In der Vorlesung „Professionelles Projektmanagement in der Praxis“ können Studierende der Uni Würzburg lernen, welche besonderen Leistungen sich mit interdisziplinärer Teamarbeit und professionellem Projektmanagement erreichen lassen. Die Aufgabe besteht darin, mit den Methoden und Techniken des professionellen Projektmanagements ein innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen zu gründen – von der Idee bis zum fertigen Webauftritt.

    Zum Semesterende stellten die Studierenden ihre Arbeiten bei einer öffentlichen Veranstaltung vor. Die besten Teams wurden dabei mit der „Projekta 2015“ prämiert – einer kleinen Statue, die an die Venus von Milo erinnert.

    Projekta 2015

    In diesem Jahr wurde die Auszeichnung „Projekta 2015 – Beste Projektdurchführung“ erstmals an zwei Teams vergeben:

    Julia Blaut, Leon Liman, Marina Hofmann, Michael Jobst und Paul Benz haben mit „City Secrets“ einen webbasierten Stadtführer entwickelt, der Insiderwissen an Dritte vermittelt. Über eine kategorisierte Suchfunktion können verschiedene Attraktionen und Geheimtipps gefunden werden.

    Die von Anna Horrer, Veronika Lesch, Stefan Herrnleben, Maximilian Kiesner, Frank Loh und Marwin Züfle entwickelte Kommunikationsplattform „belonet - bedenkenlos im Netz“ ermöglicht einen sicheren Informationsaustausch im Internet mit einer einfachen Bedienung ohne Ängste.

    Das innovativste Produkt

    Das Team Andreas Seeg, Tanja Angebrandt, Felix Käfer, Sandra Lederer und Ruben Schmidt wurde für das Projekt „Engagement 2.0“ mit der „Projekta 2015 – Innovativstes Produkt“ ausgezeichnet. Das auf Web- und Appbasis entwickelte Portal geht neue Wege bei der Vermittlung und Suche ehrenamtlicher Tätigkeiten.

    Die Projekta der Kategorie „Beste Präsentation“ wurde in diesem Jahr an zwei Teams vergeben:

    Simon Eismann, Björn Eyselein, Kevin Fuchs, Xiaofen Liu und Anika Schwind haben mit „Dog GPS“ ein Trackingsystem für Hunde entwickelt, um deren Bewegungsverhalten zu analysieren und durch gezielte Ratschläge die Fitness und somit auch die Gesundheit der Hunde zu verbessern.

    Eduardt Alberg, Jona Kalkus, Cristina Llamas, Manuel Sommer, Steffen Weisenberger und Nina Wilke haben mit „Home4Pets“ eine Plattform geschaffen, die es Interessenten erleichtert überregional nach Tierheimtieren zu suchen.

    Sonderpreise

    Die Auszeichnung „Beste Usability“ ging an das Team Michael Brandt, Michael Überschär, Kristof Korwisi und Maximillian Deffner. Die Studierenden haben mit „RecruitMe“ eine innovative Plattform zur Abwicklung des digitalen Bewerbungsprozesses für die Berufsvermittlung erstellt.

    Der Sonderpreis „Bester Business Case“ wurde an zwei Teams vergeben:  

    Tobias Katzenberger, Lorenz Reinhart, Benno Heilmann, Morakane Mabasa und Maximilian Schmitt haben das Portal „Connect.Golf“ entwickelt, das umfassende und vor allem aktuelle Informationen zu Golfclubs bereitstellt. Das Portal beantwortet die zentrale Frage „Wann kann ich wo günstig Golf spielen?“.

    Stefan Bodenlos, Johannes Hager und Benedikt Pfaff haben mit „EasyEbay“ ein Werkzeug zur einfachen und schnellen Erstellung von Ebay-Artikelbeschreibungen erstellt. Zur Nutzung werden keinerlei Programmierkenntnisse vom Anwender vorausgesetzt.

    Mit dem Sonderpreis für die „Beste Live-Demo“ wurde das Team Marcel Kiesel, Steffen Höfner und Max Muthig geehrt. Die Studierenden haben die Webplattform „Virtual Item Games“ zum Wetten bzw. Spielen mit virtuellen Items aufgebaut.

    Projektmanagement an der Uni Würzburg

    Die praxisorientierte Vorlesung „Professionelles Projektmanagement in der Praxis“ wird seit dem Jahr 2000 angeboten. „Es macht immer wieder Spaß mitzuerleben, wie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zu außerordentlichen Leistungen führt“, so der Dozent der Veranstaltung, Professor Harald Wehnes.

    Besonderes Highlight in diesem Semester waren die Gastvorträge von Dr. Christian Andersen vom Innovations- und Gründer-Zentrum Würzburg (IGZ) über das Thema „Businessplan-Erstellung“ sowie von Diplom-Kaufmann Ralf Gabriel „Einführung von IT-Multiprojektmanagement - Herausforderungen und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Landeshauptstadt München“.

    Projektmanagement hat sich in den letzten Jahren als beste Managementmethode etabliert, um komplexe Herausforderungen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung strukturiert anzugehen und erfolgreich zu bewältigen.

    Weitere Bilder

    Zurück