piwik-script

Intern

    „Ängstliche Typen“ gesucht

    26.02.2019

    Das Zentrum für Psychische Gesundheit des Uniklinikums Würzburg testet in einer Studie ein Präventionsprogramm, das das Entstehen von Angsterkrankungen verhindern soll. Für das Training werden noch Teilnehmer gesucht.

    Angsterkrankungen sind die häufigsten psychischen Störungen. Die PANDA-Studie will Risiko-Personen mit einem Präventionsprogramm davor bewahren.
    Angsterkrankungen sind die häufigsten psychischen Störungen. Die PANDA-Studie will Risiko-Personen mit einem Präventionsprogramm davor bewahren. (Bild: UKW)

    Wer Angst bekommt, wenn er starkes Herzklopfen verspürt; wer die Furcht kennt, nicht mehr richtig atmen zu können, wenn er ein Beklemmungsgefühl in der Brust hat; wer schon einmal eine Panikattacke hatte oder generell eher ein „ängstlicher Typ“ ist: Der- oder diejenige könnten potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die sogenannte PANDA-Studie des Zentrums für Psychische Gesundheit (ZEP) des Uniklinikums Würzburg sein.

    PANDA steht für „Prävention von Angst durch Angstsensitivitätstraining“. Hierbei wird Menschen mit einem erhöhten Risiko für Angsterkrankungen ein Training zur Vorbeugung geboten. Durch die Vermittlung von Informationen zum Thema Stress sowie Übungen zum Umgang mit Körperempfindungen soll die sogenannte Angstsensitivität verringert werden. Gemeint ist damit der Grad, wie sehr Menschen in sich hinein hören und Signale ihres Körpers als gefahrvoll interpretieren – ein bereits gut untersuchter Risikofaktor für die Entstehung von Angsterkrankungen.

    Das etwa fünfwöchige Präventionsprogramm wurde an der Florida State University in den USA entwickelt und hat sich dort bereits als wirksam erwiesen. Nun wird es erstmalig und exklusiv im deutschen Sprachraum am ZEP angewendet.

    Der Aufwand wird mit bis zu 150 Euro belohnt

    Konkret gesucht werden gesunde Frauen und Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren. Vor und nach dem Präventionsprogramm gibt es für sie zwei Untersuchungstermine, die insgesamt jeweils rund zwei Stunden dauern. Nach sechs und nach zwölf Monaten wiederholen sich Teile der Untersuchungen, um den Langzeiterfolg des Programms zu beurteilen. Diese Termine dauern jeweils eine Stunde. Alle Treffen finden in Würzburg statt. Die Teilnahme am Präventionstraining ist kostenlos. Je nach Anzahl der absolvierten Untersuchungstermine wird eine Aufwandsentschädigung von 50 bis 150 Euro pro Person gezahlt.

    Interessenten können sich unverbindlich an die Ansprechpartnerin der PANDA-Studie Melanie Vietz vom Zentrum für Psychische Gesundheit wenden unter E-Mail: panda-studie@ukw.de .

    Zurück