Deutsch Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

How to Schnupperstudium

Du interessierst dich für das Schnupperstudium an der JMU, weißt aber noch nicht so richtig wie, wo, wann und überhaupt?

Hier bist du richtig. Auf dieser Seite findest du alle notwendigen Infos, damit du dich auf dem Campus und im Unialltag zurechtfindest!

Das Schnupperstudium...

...und zwar von Mittwoch, 22. Mai, bis Freitag, 28. Juni 2024. So lange hast du die Gelegenheit, verschiedene Lehr- und Infoveranstaltungen zu besuchen - regelmäßig oder gelegentlich. Du erlebst den Studienbetrieb aus nächster Nähe, nimmst Teil an echten Lehrveranstaltungen und schnupperst Campus-Atmosphäre.

...bald ihr Abi in der Tasche haben und jetzt schon mal testen wollen, wie sich echtes Studierendenleben anfühlt.

Auch Jugendliche der Vorabschlussklassen dürfen am Schnupperstudium in ihren Pfingsferien und im Anschluss teilnehmen, soweit die Vorlesungstermine mit dem Stundenplan kompatibel sind.

Alle weiteren Interessierten sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen!

...als Gast an regulären Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Du kannst einmalig zum Schnuppern an unseren Campus kommen oder Lehrveranstaltungen über mehrere Wochen besuchen - also quasi "auf Probe" studieren. Je nach Interesse darfst du dich auf ein Fach konzentrieren oder "querbeet" in Fächer hineinschnuppern.

Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen bieten manche Fachbereiche Sonderveranstaltungen an, also Infotermine speziell für Schnupperstudis.

...dir einen Überblick über die Themenvielfalt an unserer Universität geben: Bei uns kannst du an zehn Fakultäten rund 250 Fächer studieren - aus den Geistes-, Gesellschafts-, Natur- und Lebenswissenschaften.

Im Schnupperstudium hast du die Auswahl aus mehreren Lehrveranstaltungen alle aus dem 1. oder 2. Semester eines Studiengangs. So bekommst du einen realistischen Eindruck von dem, was dich zu Studienbeginn erwartet.

... du von vorneherein alles verstehst und bei sämtlichen Veranstaltungen sofort durchsteigst. Es handelt sich um Kurse, die von den Studierenden bereits seit Mitte April besucht werden und manchmal auch zu höheren Semestern gehören. Ziel ist nicht, dass du alles verstehst oder für dein Studium "vorlernst", sondern dass du einen Eindruck von Themengebieten und Arbeitsweisen deines Wunschfachs bekommst.

Wenn sich durch den Besuch von Lehrveranstaltungen Fragen ergeben und/oder du weiterführende Informationen wünschst, wende dich gerne an die Zentrale Studienberatung oder die anderen beratenden Stellen (siehe unten).

Welche Veranstaltungen gibt es?

Vorlesung: Der Dozent spricht, die Studierenden hören zu. Studierende dürfen im Regelfall Fragen stellen, eine ausdrückliche Mitarbeit ist in einer Vorlesung aber nicht nötig.

Seminar: Seminare sind Veranstaltungen mit weniger Teilnehmenden. Im Seminar werden Themen gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden halten Referate; Diskussion ist erwünscht.

Praktikum: Studierende führen unter Anleitung experimentelle Arbeiten durch.

Übung: In der Übung werden Themen aus Vorlesungen oder Seminaren ergänzt und vertieft. Sie sind wie auch Seminare kleinere Veranstaltungen.

Exkursion: Ergänzende Veranstaltung außerhalb der Hochschule zur Veranschaulichung und Vertiefung des Lehrstoffs, je nach Studium z.B. Besichtigung von Bodenformationen, archäologischen Stätten, Stadt- oder Waldbildern.

Sonderveranstaltung: Spezielle Informationsangebote des Schnupperstudiums, in denen der Fachbereich Studieninteressierten Inhalte und Struktur des jeweiligen Studiengangs vorstellt. Da sich solche Sonderveranstaltungen dezidiert an Studieninteressierte richten und nicht zum regulären Lehrbetrieb gehören, bietet sich hier in besonderem Maß die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit Dozierenden ins Gespräch zu kommen.

Was musst du bei der Zeitangabe beachten?

An Hochschulen beginnen Veranstaltungen in der Regel eine Viertelstunde später als auf den Vorlesungsverzeichnissen angegeben. Warum? Studierende sollen ausreichend Zeit haben, Veranstaltungsräume zu wechseln. Man spricht hier vom „akademischen Viertel“.

Dass eine Vorlesung 15 Minuten später beginnt, erkennst Du auch am Kürzel „c.t.“ (für „cum tempore“, deutsch: mit Zeit) nach der Zeitangabe auf deinem Vorlesungsplan. (Fehlt diese Angabe und Beginn/Ende fallen auf eine volle Stunde, kannst du davon ausgehen, dass c.t. gemeint ist. Die akademische Stunde hat eben nur 45 Minuten.)

Steht hinter der Zeitangabe s.t. (für „sine tempore“, deutsch: ohne Zeit), dann beginnt und endet die Veranstaltung zum tatsächlich angegeben Zeitpunkt.

 

Ein Beispiel:

10 - 12 Uhr c.t. (cum tempore) bedeutet, dass die Veranstaltung  um 10:15 Uhr beginnt und um 11:45 Uhr endet.
10 - 11:30 Uhr s.t. (sine tempore) bedeutet, dass die Veranstaltung um 10:00 Uhr beginnt und um 11:30 Uhr endet.

Im Zweifel komm aber gerne etwas früher, wenn du es einrichten kannst. Bedenke, dass es sich um normale Lehrveranstaltungen handelt, die für die Studierenden zum Unterrichtsprogramm gehören. Vermeide daher bitte Störungen.

Was gibt es bei Online-Veranstaltungen zu beachten?

Bitte schalte dein Mikro aus, wenn du gerade keinen Wortbeitrag leistest.

Die Dozierenden freuen sich, wenn sie die Gesichter der Zuhörer sehen können, deshalb darfst du deine Kamera gerne einschalten.

Die Inhalte der Veranstaltungen sind nichtöffentlich und urheberrechtlich geschützt. Aufzeichnungen oder Weiterverbreitungen der Veranstaltungen sind nicht gestattet.

Teilnahmedokumentation und Reflexionsbogen

Lade dir den Reflexionsbogen am besten gleich am Anfang herunter, bevor du die ersten Veranstaltungen besuchst. Für jedes Studienfach, das du im Schnupperstudium kennenlernen willst, benötigst du ein Exemplar.

Die bearbeiteten Bögen kannst du deinem Portfolio im Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) hinzufügen.

Noch Fragen?

Wir wünschen dir viel Spaß beim Stöbern in unserem Programm und viele spannende Eindrücke beim Schnupperstudium 2024! Solltest du noch Fragen haben, schreib uns per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de oder kontaktiere uns telefonisch unter +49 931 31-83183. Wir helfen dir gerne weiter!