Intern
  • Studierende im Hörsaal bei einer Vorlesung.

Vortrag: Demokratie lernen von klein an. Vorschläge für die Unterrichtspraxis in der Grundschule

Datum: 12.06.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: Studierende, Lehrkräfte, Vortrag, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Vortrag
Ort: Hubland Süd, Geb. Z6 (Zentrales Hörsaal- u. Seminargebäude), Raum 2.010
Veranstalter: Netzwerk Lehrkräftebildung // Fachbereich: Lehramt
Vortragende:r: Antje Radetzky

„Jede Schule in Deutschland muss eine Schule der Demokratie sein." So forderte es Bundespräsident Steinmeier bei der Preisverleihung des Deutschen Schulpreises 2023. Doch wie wird man eine Schule der Demokratie? Und können Grundschulkinder das überhaupt? Kostet das nicht unheimlich viel Zeit, die ich als Lehrkraft gar nicht habe? Anhand vieler praktischer und konkreter Anregungen und Beispiele aus der Grundschule sollen diese Vorurteile im Workshop entkräftet werden. Die Teilnehmenden lernen, wie Demokratielernen schon und gerade in der Grundschule mit sehr einfachen Mitteln gelingen kann und wie dies zu einer Schulkultur führt, in der die Kinder einander wertschätzen, sich als selbstwirksam erleben und sich engagieren. Schule wird so zu einem Lern- und Lebensort, an dem sich alle wohlfühlen und mit Freude lernen können.

Die Fortbildungen finden im Sommersemester 2024 in Präsenz im Raum 2.010, Gebäude Z6, Hubland statt.

Alle Veranstaltungen beginnen um 16:00 Uhr c.t. = 16.15 Uhr.  

Die Anmeldung erfolgt über netzwerklehrkraeftebildung@uni-wuerzburg.de. Den Anmeldeschluss entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kurzbeschreibungen.

Weiter Informationen gibt es hier:  Netzwerk Lehrkräftebildung

 

Zurück